
Unrealistische Gastspieleinnahmen und verbrauchte Rücklagen – dem Berliner Ensemble fehlt Geld. Ein Interview mit Intendant Oliver Reese.

Unrealistische Gastspieleinnahmen und verbrauchte Rücklagen – dem Berliner Ensemble fehlt Geld. Ein Interview mit Intendant Oliver Reese.

„Die Brüder Humboldt und ihr Forum“: Eine ZDF-Dokumentation von Carola Wedel

Sex und Mord und GPS: „Shakespeare’s Last Play“ an der Schaubühne ist eine grandiose Splatter-Schnitzeljagd, frei nach „Der Sturm“.

Intendant oder Intendantin gesucht: Wer soll künftig die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz leiten? Der Personalmarkt ist leer. Aber es fehlt nicht an verrückten Vorschlägen.

Viele Akteure, viel Ärger: Kulturstaatsministerin Monika Grütters über Volksbühne, Berlinale und Humboldt-Forum. Und die Frage, warum Berlin sich bei Kultur-Personalien so zerstreitet.

Der umstrittene Volksbühnen-Intendant Chris Dercon ist nach nur einem halben Jahr in Berlin gescheitert. Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) will einen Neustart einleiten.

Um die Volksbühne wird mit härtesten Bandagen gekämpft, das zeigt der Abgang von Chris Dercon. Verantwortlich dafür ist auch Kultursenator Lederer, der Feind des gescheiterten Intendanten im Senat.

Der Intendant der Berliner Volksbühne wirft hin. Über die Hintergründe des seit Jahren währenden Konflikts und die Zukunft der Volksbühne sprechen Laura Hofmann und Rüdiger Schaper im Podcast.

Brian Wilson war der kreative Kopf der Beach Boys. Im August spielt das Pop-Genie im Admiralspalast das legendäre Album „Pet Sounds“.

Der Syrer Mouneer Al Shaarani ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Kalligrafen. Der "BOX Freiraum" widmet ihm eine Soloausstellung.

Immer im falschen Film? Das Humboldt-Forum braucht Zeit und Zuversicht, ebenso wie sein neuer Generalintendant. Ein Kommentar.

Robert Wilsons inszeniert "Adam's Passion" auf Musik von Arvo Pärt im Konzerthaus am Gendarmenmarkt

Die Wahl Hartmut Dorgerlohs zum Generalintendant in zwei Wochen gilt als Formsache. Er kennt sich aus im "Dschungel der Berliner Kulturpolitik".

Rainald Goetz hat einst mit seinem „Krieg“ das Theater bombardiert. Regisseur Robert Borgmann gräbt die Trilogie am Berliner Ensemble wieder aus und macht daraus einen wilden, dröhnenden Klamauk.

Die Bühnen am Kurfürstendamm verschwinden bald aus dem Stadtbild. „Der Entertainer“ am todgeweihten Traditionshaus lässt Sehnsucht nach Harald Juhnke aufkommen.

Alexander von Humboldt plant die große Expedition. Doch der Weg nach Übersee ist versperrt, in Europa herrscht Krieg. Auszug aus einer neuen Biografie

Am Theater Schlug die Stunde der Regisseure wie Claus Peymann, Peter Zadek, Peter Stein und anderen. Um die künstlerische Nachfolge sorgten die Herren indes weniger.

Der Vorwurf: Der Osten kommt im Koalitionsvertrag kaum vor, auch fehlen bisher Minister aus den neuen Bundesländern. Wie gut ist der Osten in der Spitze der Gesellschaft vertreten?

Wohin, Volksbühne? Der Filmregisseur Albert Serra stochert mit „Liberté“ in der preußisch-französischen Sittengeschichte herum.

Zeitgenössischer Tanz und Theater in den magischen Hallen des Volkswagen-Kraftwerks. Im April starten wieder die Wolfsburger Movimentos Festwochen.

Berlinalezeit ist auch Gerüchtezeit. Rüdiger Schaper hört erstaunliche Dinge aus der Berliner Kulturpolitik.

Die Scilly-Inseln haben alles, was England nicht hat: Palmen, gutes Essen und stabiles Wetter.

Der Streit um die Worte auf der Wand weitet sich aus: Die Akademie der Künste hängt ein Gomringer-Gedicht an ihre Fassade – für die Freiheit der Kunst. Vier Ansichten dazu.

Kultur soll Zukunft gestalten und Identität stiften – und vieles mehr: Staatsministerin Monika Grütters und der Groko-Vertrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster