
Das Afrika-Museum bei Brüssel wurde umgestaltet. Der Fall zeigt, wie schwer Umgang mit dem Kolonialerbe ist. Auch im Hinblick auf das Berliner Humboldt Forum.

Das Afrika-Museum bei Brüssel wurde umgestaltet. Der Fall zeigt, wie schwer Umgang mit dem Kolonialerbe ist. Auch im Hinblick auf das Berliner Humboldt Forum.

Einige schwere Krisen musste die rot-rot-grüne Landesregierung schon bewältigen. Manche im Senat wuchsen daran, andere üben noch. Unser Zwischenzeugnis.

Die großen Museen und ihre Eintrittspreise.

Gustav Klimt in Halle an der Saale: eine Sensation. Im Kunstmuseum Moritzburg kommt man dem Wiener Meister der Moderne nahe und lernt ihn besser kennen.

Das italienische Monumental-Bauwerk hat seine Neigung reduziert. Der Mythos aber bleibt.

„Studio Bosporus“: Die Kulturakademie Tarabya präsentiert sich erstmals in Berlin und betont die Bedeutung der kulturellen Zusammenarbeit.

War es je so krachend laut im Pierre Boulez Saal? Einstürzenden Neubauten spielen im Berliner Konzerthaus verstärkt durch ein Streichquartett.

Er war der Märchenkönig, der Nazi-Teufel, der süffisante Komödiant: zum Tod des wunderbaren Schauspielers Rolf Hoppe.

Bundeskultur-Festakt im Humboldt Forum: 20 Jahre Kultur im Kanzleramt

Nach sechs Jahren wird das syrische Nationalmuseum in Damaskus wiedereröffnet. Das ist eine freudige Nachricht, gleichzeitig aber auch ein Propagandaerfolg Assads.

Endlich spielt ein großes Haus ein Stück aus der komischen Tradition: Bei „Champignol wider Willen“ jagt Herbert Fritsch eine Feydeau-Komödie an der Schaubühne.

Sympathische Cyborgs: Das Puppentheater Halle kooperiert mit der berühmten Handspring Puppet Company aus Kapstadt.

US-Präsident Trump will den Atom-Abrüstungsvertrag mit den Russen kündigen. Das weckt Erinnerungen an dunkle Zeiten – und an Ronald Reagan.

Weg mit den Männern, lasst die Frauen frei! Simon Stone erfindet am Schiffbauerdamm „Eine griechische Trilogie“.

Bei einer Auktion von Sotheby’s schreddert sich ein Bild des Street-Art-Stars Banksy nach dem Verkauf selbst: Ein Coup wie noch keiner.

Sebastian Baumgarten kämpft am Maxim Gorki Theater mit den „Gerechten“ von Albert Camus.

Frank Castorf nahm sie nach seinem Abgang mit auf Reisen. Jetzt wurde die aufgefrischte Skulptur wieder vor der Berliner Volksbühne aufgebaut.

Nach dem Scheitern in Berlin soll des Mauer-Kunstwerk in Paris aufgebaut werden. Die Vorbereitungen sind streng geheim - doch auch hier gibt es Probleme.

Das Mauer-Projekt "Dau" kann in diesem Jahr in Berlin nicht stattfinden. Die nötigen Genehmigungen werden nicht rechtzeitig erteilt.

Zum Heulen kein Grund: René Pollesch und Sophie Rois feiern mit "Cry Baby" ihren Einstand am Deutschen Theater.

Das "Dau"-Projekt in Berlin wirkt mysteriös und irritiert. Was soll das Vorhaben? Ein Gespräch mit Thomas Oberender, dem Intendanten der Berliner Festspiele.

Gitarre am Strand, salzige Küsse und am nächsten Tag ein bisschen Scham. Sechs Autoren erinnern sich an Flirts in den Ferien.

Riesige Logistik: Über das umstrittene "Dau"-Projekt werden immer mehr Einzelheiten bekannt. "Umfangreiche Sperrungen" sind dafür nötig.

Modeerscheinung immersive Kunst – was wollen die Berliner Festspiele und das „Dau“-Projekt damit?
öffnet in neuem Tab oder Fenster