
Die neue Volksbühne eröffnet September 2017. Für ein Treffen zwischen Senator Lederer und Intendant Dercon gibt es noch keinen Termin.

Die neue Volksbühne eröffnet September 2017. Für ein Treffen zwischen Senator Lederer und Intendant Dercon gibt es noch keinen Termin.

"Wenn die Freiheit bedroht ist, müssen wir unseren Beitrag leisten, sie zu verteidigen": Wie das Goethe-Institut ins neue Jahr geht.

Berlins neue rot-rot-grüne Regierung ist im Amt. Aber wer sind die Frauen und Männer im Senat? Wir stellen sie vor.

Die Demonstration vor der russischen Botschaft gegen den Krieg in Syrien hat einen Wert, den man nicht unterschätzen darf. Nun löst sich die Lethargie, zeigen Menschen Anteilnahme und Empörung. Ein Kommentar.

Der Gründungsintendant des Humboldt-Forums Neil MacGregor trifft die englische Autorin Andrea Wulf und spricht mit ihr über ihr neues Humboldt-Buch.

Robert Wilson verabschiedet sich vom Berliner Ensemble mit einer famosen Inszenierung von Becketts "Endspiel".

Neuanfang? Neuer Ärger? Oder ewige Endspiele? Die Volksbühne bleibt lebendig.

Was gibt es Neues von Bob Dylan, der nächste Woche den Literaturnobelpreis nicht in Empfang nehmen wird? Wir haben nachgeschaut.

Kultur-Staatsministerin Monika Grütters über Berlins künftige Regierung, den Neuanfang der Hauptstadt-CDU und verrohte Sprache und Populismus. Ein Interview.

Rot-Rot-Grün macht einen Anhänger der alten Volksbühne zum Kultursenator. Klaus Lederer will mit allen reden - doch er ist zu parteiisch, um zu moderieren. Es droht eine Kulturpolitik aus der Provinz. Ein Kommentar.

Im Wahlkampf hat Klaus Lederer versprochen, die Nachfolge des Intendanten Castorf neu zu regeln. Als Kultursenator könnte er den Vertrag mit Dercon aufheben.

Verhandlungen sind abgeschlossen, Rot-Rot-Grün in Berlin steht / Regierender Bürgermeister betreut künftig auch die Wissenschaft.

Die Welt wird dunkler: Leonard Cohen ist tot. Der große Sänger und Poet starb mit 82 Jahren in Los Angeles. Ein Nachruf.

Was mit der Wahl von Trump zum US-Präsidenten geschehen ist, löst Wellen aus wie eine Naturkatastrophe oder ein Anschlag. Ein Kommentar.

Streit, Pech, Pannen und Skandale den Bau begleitet und den BER-geplagten Berlinern Hoffnung gegeben: Seht mal nach Hamburg, die können es auch nicht!

Die Gründungsintendanz hat ihre Pläne für das Humboldt-Forum vorgestellt. Neil MacGregor malt das Bild eines offenen, bürgernahen Hauses. Der Probelauf mit dem „Humboldtstrom“ hat begonnen.

Jetzt geht's los: Das Humboldt-Forum tritt heraus aus den Schatten, die es schon lange wirft. Rüdiger Schaper freut sich auf eine neue Phase in Berlins Kultur.

Wirklich wichtige Probleme sind der Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit - und eine Tanz-Choreografin. Meint jedenfalls das Staatsballett-Ensemble. Eine Polemik.

Bob Dylans Schweigen ist kein Grund zur Panik: Bei der Verleihung des Literaturnobelpreises war es schon immer spannend.

Das kann nicht das Ende sein: Leonard Cohen und das neue Album des 82-jährigen Kanadiers, „You Want It Darker“.

Spätes, nachhaltiges Glück, Erinnerungsbrücken: Paul Simon gab im Berliner Tempodrom ein mitreißendes Konzert.

Zwei Premieren in Berlin: Während die Berliner Festspiele immersive Kunst suchen, hält sich René Pollesch an der Volksbühne fest.

Die ARD hat in „Terror – Ihr Urteil“ das Publikum eine juristische Entscheidung durchspielen lassen. Was lässt sich aus dem Experiment lernen?

Hat die ARD mit "Terror - Ihr Urteil" ein juristisches Seminar abgehalten? Im Original-Text von Ferdinand von Schirach ist der Fall jedenfalls von Anfang an entschieden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster