zum Hauptinhalt
Autor:in

Rüdiger Schaper

Am Freitag spielt Dylan in Kalifornien – mit den Rolling Stones, Paul McCartney, Neil Young, Roger Waters und The Who.

Bob Dylan hat die besten Balladen geschrieben - vom Untergang der Titanic, rassistischer Gewalt, fatalen Liebesdramen. Sein später Triumph könnte auch etwas mit der Politik in den USA zu tun haben.

Von Rüdiger Schaper
Verweile doch. Szene aus Jiri Kyliáns „Petite mort“, Teil der Staatsballett-Produktion „Duato, Kylián, Naharin“ vom Oktober 2015.

Seit einiger Zeit gibt es in Berlin regelmäßig Ärger bei Intendantenwechseln. Es herrscht Angst vor dem Neuen in der Stadt. Der neue Kultursenator, wenn es einen gibt, muss damit zurechtkommen.

Von Rüdiger Schaper
Erfolgsmodell Airbnb.

Theater mit Übernachtungsmöglichkeit. Über All-inclusive-Theaterstücke, die sich mit Gentrifizierungsprozessen und den Verschiebungen von Grenzen beschäftigen.

Von Rüdiger Schaper
Ausgezeichnet. Edgar Selge spielt Houellebecqs „Unterwerfung“ in Hamburg.

„Theater heute“ verteilt seine Lorbeeren. Ein Blick in das Jahrbuch zeigt: 2016 ist das Jahr der politischen und künstlerischen Entgrenzung und Grenzverschiebung. Ein Kommentar.

Von Rüdiger Schaper
Vertraut mit Merkel und mit Schäuble. Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei einer der wöchentlichen Kabinettssitzungen.

Ob Goethe oder Humboldt, Bauhaus oder Luther – nach drei Jahren im Kanzleramt ist klar: Wenn es um ihre Herzensangelegenheit geht, zögert Staatsministerin Grütters nicht lange.

Von Rüdiger Schaper
Rad mit Füßen. Das Gebäude der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Die identitätsstiftende Kraft der Volksbühne ist beispiellos. Im Streit um sie geht es längst um mehr als Theater. Es geht um die Stadt. Ein Kommentar.

Rüdiger Schaper
Ein Kommentar von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })