
Immer wieder "One, two, three, four ...": Bruce Springsteen bot beim Stadionkonzert in Berlin dreieinhalb Stunden Powerplay.

Immer wieder "One, two, three, four ...": Bruce Springsteen bot beim Stadionkonzert in Berlin dreieinhalb Stunden Powerplay.

Vom Olympiastadion ins Olympiastadion: Am Freitag spielte Bruce Springsteen in München, am Sonntag in Berlin. Die Fans sind begeistert.

Der geistige Motor des Humboldt-Forums oder doch ein Heißluftballonüberflieger? Neil MacGregor zum 70. Geburtstag.

Neu interpretiert hat er sich erwartungsgemäß nicht. Doch Paul McCartney spielte in der Waldbühne ein bemerkenswertes Konzert mit mehreren Höhepunkten.

Zum ersten Mal seit 1989 besucht Paul McCartney Berlin. Am Dienstagabend spielt er in der Waldbühne.

Fünfeinhalb Stunden-Premiere: Wie sich die Volksbühne in Bulgakow und Molière spiegelt

Er hat sich nicht gescheut, den Alltag im faschistischen Italien zu schildern: Zum 100. Geburtstag widmet das Italienische Kulturinstitut Giorgio Bassani eine Ausstellung.

Tradition und Trotz: Bob Dylan wird 75 und legt mit "Fallen Angels" ein neues Album vor – mit Sinatra-Songs.

Die VW-Autostadt hat viele Probleme, aber zu ihrem Tanzfestival hielt sie bislang. Nach dem Finale des 14. Ausgabe ist unklar, wie es weitergeht

Berliner Theatertreffen: Ersan Mondtags Horrortrip „Tyrannis“ vom Staatstheater Kassel.

Flüchtlingskrise und Filmreferenz: Karin Beiers Fellini-Adaption "Schiff der Träume" hätte das Theatertreffen perfekt eröffnen können; wäre das Stück nicht so schlecht.

Michael Thalheimer stemmt an der Schaubühne Schillers „Wallenstein“ - mit Darstellern, die wie Schachfiguren zur Rampe drängen.

Mut und Risiko: So viel Neues wie beim Theatertreffen 2016 war noch nie. Ein Überblick.

Berlin ist die Hauptstadt der Debatten, überall wird auf den Podien der Kultur diskutiert. Das Humboldt-Forum kann sich auf seine Sammlungen konzentrieren – und den Dialog der Objekte.
Pief und Ordnungsliebe: Axel Haubroks sucht in der Fahrbereitschaft die „BRD“ im Osten.

Zeit für eine Bilanz: Was hat Tim Renner geschafft, wie sieht er die Berliner Kultur in der Zukunft, wo liegen die Probleme? Ein Gespräch mit dem Kulturstaatssekretär, der vor zwei Jahren aus der Musikindustrie in die Politik wechselte.

Berliner Liebesszenen: Sasha Marianna Salzmanns „Meteoriten“, uraufgeführt am Maxim-Gorki-Theater. Ein typischer Gorki-Abend: Großstadtthema, locker und selbstbewusst präsentiert.

Einheitsdenkmal, Schloss, Staatsoper, Museum der Moderne: In Berlin wird das Bauen historisch überfrachtet.

Vor Beginn des Forums "Menschen bewegen 2016" spricht Außenminister Steinmeier im Interview über Kulturpolitik in kriegerischen Zeiten, Bildungsarbeit und das Humboldt-Forum in Berlin.

Am Freitag wollte Ägypten das Geheimnis um Nofretete lüften. Fehlanzeige. Es kann Jahre dauern. Mit Mumien und Altertümern wird seit jeher Politik gemacht. Bis heute. Ein Kommentar.

Allein es fehlt der Glaube: Das Deutsche Theater bringt Joseph Roths „Hiob“-Roman auf die Bühne.

Terror und Erinnerung: Das HAU zeigt eine Werkschau von Rabih Mroué und seiner Partnerin Lina Majdalanie.

Ein unlösbares Dilemma: Der IS ist vertrieben, das Assad-Regime triumphiert. Der Kriegsverbrecher von Damaskus schützt die Kultur – und in Europa wird an der Rekonstruktion Palmyras gearbeitet.

Meister der Farce: Der Komiker und Nobelpreisträger Dario Fo wird 90 Jahre alt. Zwei kleine Geschichten zur Feier seines Geburtstags.
öffnet in neuem Tab oder Fenster