zum Hauptinhalt
Autor:in

Rüdiger Schaper

Der Dichter Gerhard Falkner in der Künstlerkolonie Tarabya.

Istanbul zieht Künstler an, lädt ein zum Austausch. Hier berühren sich Geschichte und Zukunft. Ein Besuch in Tarabya, der neu gegründeten deutschen Kulturakademie am Bosporus.

Von Rüdiger Schaper
Walter Jens in seinem Haus 2003

Walter Jens war ein brillanter Rhetoriker und scharfer Denker. Doch in der Welt, in der er jetzt lebt, ist es einsam. Walter Jens leidet an Demenz. Am Freitag wird er 90 Jahre alt.

Von Rüdiger Schaper

Ein weitläufiges Gelände ist die Berliner Museumswelt, und nicht ganz ungefährlich. Hier eine Tretmine, dort eine Baustelle; hier im tosenden Großstadt- und Touristenstrom eine Insel mit Nofretete, dort eine Oase der Ruhe mit Holbeins und Cranachs und Rembrandts; hier ein Masterplan zur Neuordnung der Sammlungen, dort der Untergang des Abendlandes, der sicher kommt, wenn die Gemäldegalerie für die Meisterwerke des 20.

Von Rüdiger Schaper

Wahrscheinlich sind die Linken die wahren Traditionalisten. Auch wenn es „die Linken“ natürlich nicht gibt, ebenso wenig wie „die Künstler“ und „die Politiker“.

Von Rüdiger Schaper

„Der Stellvertreter“ – uraufgeführt vor 50 Jahren.

Von Rüdiger Schaper

Im Roten Rathaus gab’s am Mittwochabend eine Diskussion zur Frage „Brauchen wir eine neue Kulturpolitik?“ Auf dem Podium herzten und beharkten sich, wie man es nimmt, Annemie Vanackere, die neue Leiterin des Hebbel am Ufer, Barrie Koskie, der neue Intendant der Komischen Oper, Martin Roth, neuer Direktor des Victoria & Albert Museums London, und André Schmitz, Berlins Kulturstaatssekretär.

Von Rüdiger Schaper
Ein Bunker für Chefs. Sie müssen einpacken - und wollen auspacken. Investmentbanker unter sich, mit Ulrich Matthes (vorn links) und Susanne-Marie Wrage.

Bankenkrise, Managerdämmerung: Andres Veiels „Im Himbeerreich“ – die Uraufführung läuft jetzt im Deutschen Theater. Doch statt eines kompromisslosen Finales gibt's nur eine Runde Beruhigungsmittel des Regisseurs.

Von Rüdiger Schaper
Hundeelend. Eva Meckbach und Jenny König mit dem sehr braven Golden Retriever Kira.

Gefangen in der Installation: Alvis Hermanis führt an der Schaubühne Maxim Gorkis „Sommergäste“ vor - und entdeckt sein Herz für einen Golden Retriever

Von Rüdiger Schaper
Bei Auftritt Mord. Die Gotscheff-Familie auf der Suche nach dem rechten Ton.

Wolfram Koch und Samuel Finzi, Margit Bendokat und Almut Zilcher gehören zur Schauspielerfamilie von Dimiter Gotscheff. Mit ihnen hat der Regisseur schon so manche großartige Inszenierung erarbeitet. Am Deutschen Theater widmet er sich jetzt Shakespeares Dramen - in einer wilden Collage.

Von Rüdiger Schaper
Fliegender Teppich. Unter der Cour Visconti liegt die Abteilung für islamische Kunst des Louvre. Foto: 2012 Gamma-Rapho

Mutige Architektur: Der Louvre hat eine neue Islam-Abteilung. Auf zwei Ebenen sind die Schätze der islamischen Kunst und Kultur untergebracht und in die Sammlungswelt des Hauses eingeordnet. Die spektakuläre Dachkonstruktion erinnert an einen fliegenden Teppich. Der Ausbau könnte weltweit ein Vorbild für andere Museen werden.

Von Rüdiger Schaper
So könnte es aussehen. Der Siegerentwurf für das Einheitsdenkmal von Milla/Waltz (2011). Links das geplante Schloss.

Im kommenden Frühjahr soll die Grundsteinlegung für das Einheitsdenkmal am Schlossplatz erfolgen. Doch während das Projekt anscheinend vorankommt, gibt es hinter den Kulissen Streit.

Von Rüdiger Schaper
Da geht’s zu den Sternen. Peter Keller spielt „Disabled Theatre“.

Der Auftakt ist gelungen: Annemie Vanackere eröffnet ihre erste Spielzeit im Hebbel am Ufer. Aber auch die Berliner Festspiele machen plötzlich Off-Programm. Das tut der Kunst nicht gut.

Von Rüdiger Schaper
Grüne Spielwiese. Fabian Hinrichs gefällt sich als der reine Tor.

Solo durch Berlin: In seinem Stück "Die Zeit schlägt dich tot" ringt der Schauspieler Fabian Hinrichs mit der Großstadt.

Von Rüdiger Schaper

Von der ersten Folge an waren die James-Bond-Filme ein Spiegelbild des Weltgeschehens. Dabei sind sie unfassbar unpolitisch.

Von Rüdiger Schaper

Federico León eröffnet die "Foreign Affairs".

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })