
Die Schaubühne feiert Geburtstag: ein kurzer Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Berliner Welttheaterleben.

Die Schaubühne feiert Geburtstag: ein kurzer Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Berliner Welttheaterleben.
Annemie Vanackere stellt das neue HAU vor.

Stürme im Whiskyglas: Bob Dylan erzählt auf seinem neuen Album „Tempest“ von Liebe, Mord und anderen Untergängen. Er ist wieder gut in Form.

Er hat alles gegeben, was möglich war. Und deshalb wurde Matthias Lilienthals HAU zum "Theater des Jahres" gekürt. Ein Porträt

Was lange währt, war immer schon gut: Leonard Cohen gibt in der Berliner Waldbühne ein bewegendes Konzert.
Thüringen möchte, dass das ehemalige Lagergelände des Konzentrationslagers Buchenwald in Weimar in die Welterbeliste aufgenommen wird. Ist das sinnvoll?

Von Olympia lernen heißt schauen lernen. Schon vor vor 2500 Jahren waren die Spiele eine Verbindung von Götterdienst und Macht, Repräsentation und Begegnung, Kultur und Sport. Der Berliner Gropius-Bau präsentiert eine großartige kulturhistorische Ausstellung.

Das Goethe-Nationalmuseum Weimar eröffnet seine neue Dauerausstellung. Sie trägt den Titel "Lebensfluten - Tatensturm" und verpasst dem Klassiker ein mediales Update. Zur Feier des Tages wurden außerdem Goethe-Medaillen verliehen. Einer der Preisträger ist der kürzlich noch inhaftierte Theaterregisseur Bolat Atabayev aus Kasachstan.

... immer San Francisco: zum Tod des Sängers Scott McKenzie.

...immer San Francisco. Sein Lied hat Millionen glücklich gemacht. Man weiß nicht, ob er selbst ein unglückliches Leben hatte, danach. Es mag den Anschein haben. Ein Nachruf auf Scott McKenzie.

„Election Special“: Ry Cooder spielt zur Wahl den Obama-Blues in einem Land, das sich eingegraben hat in Hass auf der einen und Trotz auf der anderen Seite.
Die „Foreign Affairs“ der Berliner Festspiele.

Es droht das Schlimmste: Aleppo bildet momentan das Zentrum des Bürgerkriegs in Syrien. Die uralte Metropole der Kultur und des Handels ist bedroht - und mit ihr die Menschen, die dort leben.
Kurz also. Kurz wird es sein.

Gute Laune, Schmerz und Liebestrauer: Bob Dylans fantastischer Auftritt in der Zitadelle Spandau.

Jetzt aber endgültig und definitiv: Matthias Lilienthals Abschiedsfest im HAU - mit Wowereit und saufenden Isländern.

Für ein sinnliches Theater: In der kommenden Spielzeit übernimmt Annemie Vanackere die Leitung des HAU. Ein Porträt der Intendantin aus Belgien

Griechenlands Schönheit verschwindet nicht in einer Wahlnacht. Zu Besuch in Athen und im antiken Olympia – vor Beginn der Spiele in London.
Zuletzt war er Regionalleiter des Goethe-Instituts in Moskau. Jetzt ist Johannes Ebert Generalsekretär der Institution. Ein Porträt.

Sibylle Dahrendorfs Film „Knistern der Zeit“ begleitet Christoph Schlingensief in sein afrikanisches Operndorf.

Wie der große Theatermann Claus Peymann seinen 75. Geburtstag vorfeiert und sich mit Boris Becker vergleicht.

Der Libanese Rabih Mroué eröffnet das Documentary Forum Berlin im Haus der Kulturen der Welt. Im Interview spricht er über Gewalt in Syrien und Bilder vom Tod.

Bob Dylan brachte der Rockmusik das Sprechen bei. Er selbst aber schweigt am liebsten. So fiel es ihm sichtlich schwer, die höchste Ehrung der USA, die "Medal of Freedom", entgegenzunehmen.

Ein Ereignis: Die Hollywoodschauspielerin und Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett spielt die Lotte-Kotte in Botho Strauß’ „Groß und Klein“ bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster