
Zeichen des Aufbruchs: Shermin Langhoff und ihr Ko-Intendant Jens Hillje knüpfen an die Traditionslinie des Gorki als Gegenwartstheater an.

Zeichen des Aufbruchs: Shermin Langhoff und ihr Ko-Intendant Jens Hillje knüpfen an die Traditionslinie des Gorki als Gegenwartstheater an.
Theatertreffen: Nicolas Stemanns „Faust“-Demonstration - und die Frage, wer nun der Nachfolger von Armin Petras am Gorki Theater wird.

Er beschimpfte die Frauen und war der erste Feminist. Mit Talenten war er reich gesegnet: als Dramatiker, Dichter, Maler, Fotograf und Hobbywissenschaftler, der sich nicht nur beim Goldmachen die Finger verbrannte. Vor 100 Jahren starb August Strindberg. Eine Würdigung

Der Protest der Ernst-Busch-Studenten ist ein Weckruf für die Hauptstadt. Nach den Exzellenz-Maßstäben, wie sie an andere Hochschulen angelegt werden, gehört die Schauspielschule zur Weltspitze. Doch die Studierenden lernen ihr Handwerk in einer Bruchbude.
Radikale Erinnerung: Die deutsch-norwegische Koproduktion "John Gabriel Borkman" beim Theatertreffen.

Schmerz und Geld: Das Theatertreffen ist eröffnet - und wird zur Bühne für kulturpolitische Kämpfe.

Lust auf Wechsel: Matthias Lilienthal leitet das Berliner HAU, es ist seine letzte Saison. Er ist einer der Sieger des Theatertreffens. Ein Gespräch über Politik und Paradigmen.
Der Freund, der Streiter: Abschied von Ivan Nagel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof.

Von Astro Boy bis Fukushima: Mit einer Tanztheaterinszenierung ehrt Sidi Larbi Cherkaoui den japanischen Comic-Pionier Osamu Tezuka beim Festival Movimentos in Wolfsburg.

Es ist der kommerzielle, kapitalistische Urgrund des Pop, gegen den der Punk wenigstens einige Wimpernschläge lang rebellierte. London, vorolympisch: Das Victoria and Albert Museum präsentiert „British Design 1948 - 2012“.
Das Grips Theater ist in finanzieller Not. Nach dem Willen des Kulturausschusses im Abgeordnetenhaus soll es 50.000 Euro mehr bekommen. Das reicht nicht, um den Betrieb auf eine solide Basis zu stellen.

Hochberühmt und unterfinanziert: Das Grips Theater steht unverschuldet vor der Pleite. Dabei fehlen nur 150 000 Euro zu seiner Rettung. Jetzt muss der Berliner Senat handeln.

Moschee und Kathedrale in einem gemeinsamen Kulturraum: Die Mezquita von Córdoba birgt muslimisches wie christliches Erbe. Eine Osterreise nach Andalusien

Die Berliner Piraten beantragen die Streichung der Zuschüsse für die Deutsche Oper, weil diese nur auf Kosten vieler kleinerer Projekte zu finanzieren sei. Dabei geht es um 39 Millionen Euro pro Jahr.

Zum Tod des Schriftstellers Antonio Tabucchi.

Der Roman „Erklärt Pereira“ machte ihn berühmt, seine große Liebe war Portugal. Jetzt ist der italienische Schriftsteller Antonio Tabucchi gestorben.
Ausgerechnet im multikulturellen Kreuzberg gibt eine kleine Gruppe vor, was im Kiez geht und was nicht. Die Standortsuche für das Guggenheim-Projekt geht jetzt weiter. Und im Kiez bleibt alles beim Alten.
Gentrifizierung in Berlin: Kann man so nicht sagen, oder?
Die Kunst, heißt es bei den Aktivisten, leiste der Verdrängung alteingesessener Mieter Vorschub. Da hilft ein Blick entlang der Spree: Ganz offensichtlich hat die Gentrifizierung diesen Teil der Stadt noch nicht erreicht.
Alles von diesem Mann wird auf die Goldwaage gelegt. Selbst wenn er nur sagt: "Was für ein schöner Sonntag."

Vor zehn Jahren wurde die Kulturstiftung des Bundes gegründet. Ein Gespräch mit der Chefin Hortensia Völckers.
Der griechische Kulturminister auf der ITB.
Die Societas Raffaelo Sanzio aus Cesena gehört zu den kraftvollsten Theatergruppen Europas. Mit einem riesigen Christusporträt des Renaissancemalers Antonello da Messina auf der Bühne hat sie nun im Berliner HAU ein Gastspiel gegeben. Kardinal Rainer Maria Woelki spricht von Blasphemie.

Das intelligente Tier der Rockmusik: Der Sänger und Gitarrist Lou Reed feiert seinen 70. Geburtstag - allen Unkenrufen zum Trotz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster