zum Hauptinhalt
Autor:in

Rüdiger Schaper

Schwatzen gegen die Schuldenkrise: Stefan Kimmig inszeniert Anton Tschechows „Kirschgarten“ am Deutschen Theater Berlin, mit Nina Hoss als Gutsbesitzerin Ranjewskaja

Von Rüdiger Schaper
Asa Butterfield als Hugo Cabret in Martin Scorseses gleichnamigem 3D-Spektakel.

Am Sonntag werden die Oscars verliehen. Die Favoriten "Hugo Cabret" und "The Artist" huldigen den Anfängen des Kinos. Überlegungen zur angeblichen Nostalgiewelle auf der Leinwand.

Von Rüdiger Schaper

Berlin, Doha, Athen: Die Olympia-Schau im Gropius-Bau und die internationalen Beziehungen.

Von Rüdiger Schaper
Gerhard Richter.

Gerhard Richters RAF-Zyklus wird ausgerechnet in der Alten Nationalgalerie gezeigt. Von der Romantik in den Untergrund, vom Idealismus in den Terror und Selbstmord – wie nah liegt das, wie fern?

Von Rüdiger Schaper

Es ist berührend, wie der ehemalige Schalke-Manager mit seiner Erkrankung in die Offensive geht, denn nicht jeder traut sich das. Wenn es einen wie Rudi Assauer erwischt, dann wissen es alle. Dann fallen Tabus.

Von Rüdiger Schaper
Der Flüsterer: Leonard Cohen.

Alte Liebe rostet langsamer: Leonard Cohens neues Studioalbum „Old Ideas“ ist mit karger Instrumentenkost vor allem eine Reminiszenz an ihn selbst - und macht durstig nach den alten Platten.

Von Rüdiger Schaper
Kermit kämpft . Der neue Film mit den „Muppets“ läuft ab Donnerstag im Kino. Foto: dpa

They never come back!? Was für Boxer gilt, das gilt für die „Muppets“ nicht. Sie sind jetzt mit einem neuen Film wieder im Kino.

Von Rüdiger Schaper

In den frühzeitlichen Abteilungen der Völkerkundemuseen stößt man zuweilen auf Gegenstände, die an die eigene Kindheit erinnern: Pfeilspitzen, Muscheln, seltsame Werkzeuge, Klumpentierchen. Bezeichnet sind diese Objekte entweder als „Kultgeräte“ oder Utensilien eines vermutlich recht beschwerlichen Alltags vor zigtausend Jahren.

Von Rüdiger Schaper

In Ägypten und anderen Ländern des Arabischen Frühlings droht ein politischer Roll-Back. Die kulturell-moralische Anschauung hat sich dort kaum gewandelt. Das zeigt die Reaktion auf die Studentin Alia Magda al Mahdi.

Von Rüdiger Schaper

Ein Buch will mit „Leben & Legende“ des Kunstsammlers und Berliner Ehrenbürgers Heinz Berggruen aufräumen.

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })