
Das könnte auch ein Pub-Konzert sein, an einem regnerischen Herbstabend auf der Insel. Mark Knopfler und seine Band verbreiten in der ausverkauften 02-World eine heimelige Atmosphäre. Und dann tritt Bob Dylan auf.

Das könnte auch ein Pub-Konzert sein, an einem regnerischen Herbstabend auf der Insel. Mark Knopfler und seine Band verbreiten in der ausverkauften 02-World eine heimelige Atmosphäre. Und dann tritt Bob Dylan auf.

Diktatur des kleinen Formats: Stephan Kimmig inszeniert „Trauer muss Elektra tragen“ im Deutschen Theater Berlin
Familie ist das Thema, das den Buchmarkt in diesem Jahr beherrscht. Nur warum? Vielleicht ist Familie "jener Mysterienraum, den man noch verstehen kann in einer globalisierten, pauschalisierten Welt - Horror und Halt zugleich", schreibt Rüdiger Schaper.
Den Intendanten zieht es nach Stuttgart.
Das Goethe-Institut will Europa stärken

Karl May bewegt sich nicht vom Fleck – er bewegt Millionen Leser. Eine kleine Geschichte des literarischen Reisens

Dem Regisseur Robert Wilson zum 70.
Das neue Bild der Antike: Die Pergamon-Schau auf der Museumsinsel gewährt einen Einblick in eine längst vergangene Zeit.

Schnelle neue Welt: ein Besuch auf der 12. Kunstbiennale im Hafen von Istanbul

Berlin ist noch immer eine geteilte Stadt: Wer aus Schöneberg nach Friedrichshain zieht, verstört seine Freunde. Aber die Linien verlaufen nicht mehr nur zwischen Ost und West.

Ein Gespenst geht um in Berlin. Es sperrt den Kiez am Südstern ab, kommt in den Bundestag und ins Olympiastadion. Es bewegt und erregt die Gemüter, wie man es nicht für möglich gehalten hätte.
Was fünf Jahre Wowereit und Schmitz der Haupstadtkultur gebracht haben
Rand-Notizen: Jürgen Kuttner und Tom Kühnel zeigen „Capitalista, Baby!“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters
Peymann schlägt sich, Peymann verträgt sich. Mit Rolf Hochhuth zum Beispiel: Man erinnert sich an den vergnüglichen Zank und Schwank, den die beiden Granden des politischen Theaters über die Nutzung des Berliner Ensembles ausgefochten haben, bis vors Gericht.
an der Schaubühne
Sturmhöhen, Sturmtiefen: Amerika zwischen Hurricane, Erdbeben und dem Jahrestag von 9/11

Front, Stadt, Welt: Wie die Festspiele seit sechs Jahrzehnten Berliner Geschichte prägen

Die Seefestspiele im Strandbad Wannsee feiern erfolgreich Premiere
Auch wenn Verbrecher es benutzen – ein Künstler kann sein Werk nicht bereuen. In letzter Konsequenz hieße das Zensur
Jede Gesellschaft hat die Kunst, die Literatur, von der die Menschen sich nicht vorstellen können oder mögen, aus welchen Tiefen und Untiefen sich das speist. Gewaltorgien, Porno, Pose: der Autor Matias Faldbakken und sein brutales Menschenbild.

Frontmann der Berliner Volksbühne: Dem Theatermacher Frank Castorf zum 60. Geburtstag
„The Life and Death of Marina Abramovic“: Wie sich die einst so experimentierfreudige Performancekunst ihr Museum baut
Das Goethe-Institut feiert mit Außenminister

Das "Weiße Rößl" ist hochgradig unterhaltsam - und absolut politisch, meint Theaterliebhaber Jürgen Trittin. Ein Gespräch mit dem grünen Politiker über Regisseure, Schauspieler und die dramatische Kunst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster