zum Hauptinhalt
Autor:in

Rüdiger Schaper

Indianer in Tarnkleidung. Thomas Thieme als Karl May in Thomas Schadts Inszenierung.

Der große Erfolg seiner Bücher wurde ihm stets vorgehalten. Phänomen Karl May: Die Schlossfestspiele Ludwigsburg retten eine Seele.

Von Rüdiger Schaper
Foto: dpa

In seiner Jugend wollte Clarence Clemons Footballprofi werden, doch statt auf dem Rasen wurde er mit Bruce Springsteens E-Street-Band bekannt. Zum Tod des großen Saxofonisten

Von Rüdiger Schaper
Denn er wusste, was er tat. Bob Dylan in den frühen Sechzigern in New York. Der Outlaw mit der E-Gitarre blitzt schon in seinen Augen.

Die Kunst der Verwandlung: Bob Dylan, der größte Sänger und Poet der Rockgeschichte, wird am Dienstag 70 Jahre alt. Seine Karriere umfasst ein halbes Jahrhundert.

Von Rüdiger Schaper
Sitztänzer. B. B. King in Wolfsburg. Foto: dpa

Der große alte Bluesmeister B. B. King rockt, zaubert und tanzt beim Festival Movimentos in Wolfsburg. Und das alles im Sitzen.

Von Rüdiger Schaper

Herbert Fritschs „Nora“ beim Theatertreffen

Von Rüdiger Schaper

Das Theatertreffen 2011 ist so politisch wie lange nicht mehr. Nur erzählen die Macher keine Geschichten mehr. Die Bühne funktioniert jetzt als Bollwerk gegen die tägliche Flut von Katastrophenmeldungen.

Von Rüdiger Schaper
Fröhlicher Clown. Herbert Fritsch wurde 1951 in Augsburg geboren. Von Anfang der Neunzigerjahre bis 2007 war er Schauspieler an Frank Castorfs Volksbühne, nebenbei trieb er sein Filmprojekt „Hamlet X“ voran. Als Regisseur arbeitete er u. a. in Luzern, Halle, Oberhausen, Wiesbaden – und demnächst wieder an der Volksbühne.

Und der Gewinner heißt: Herbert Fritsch. Der Schauspieler, einst Star der Volksbühne, ist mit gleich zwei Regiearbeiten zum Theatertreffen eingeladen: „Nora“ aus Oberhausen und „Der Biberpelz“ aus Schwerin. Im Interview spricht er über iPhones, Fußball und Schweinehälften.

Von Rüdiger Schaper
Die "Linie 1" wird 25.

Ein Vierteljahrhundert wird das Musical an diesem Sonnabend alt. Das Grips feiert das 25-jährige Jubiläum mit einer Gala. Nach geheimen Plänen der Theaterleitung soll es zu einem „Linie 1“-Karaoke kommen.

Von Rüdiger Schaper

Gottesnarr, Asket, Revolutionär: Symeon, der Säulenheilige, verharrte 37 Jahre auf einem Fleck. Eine syrische Ostergeschichte.

Von Rüdiger Schaper
Expressiver Exorzismus. Angela Winkler und Alexander Lang.

Das Berliner Ensemble zeigt Robert Wilsons gut hundert Jahre alte Tragödie „Lulu“. Angela Winkler stirbt in ihrer Titelrolle gleich mehrere schöne Theatertode. Das Drama geriet seinerzeit in die Fänge der Zensoren.

Von Rüdiger Schaper

So manch eine Reaktion auf die Verhaftung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei verstört und zeigt doch nur: In der Kulturszene geht Marketing vor Moral. Ein Kommentar.

Von Rüdiger Schaper
Säuberungsaktion. Nach einem Regenguss trocknen Mitarbeiter des Chinesischen Nationalmuseums vor dem Eingang zur Ausstellung den Teppich.

Welche Legitimation hat die deutsche Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“ in Peking nach der Verschleppung von Ai Weiwei und der Ausladung von Tilman Spengler? Soll die Schau abgebaut werden? Zwei Positionen.

Von
  • Rüdiger Schaper
  • Jan Schulz-Ojala
Freie Schussbahn. Im Osten Libyens, wie hier in Ras Lanuf, haben die Rebellen Gaddafis Truppen vertrieben. Symbole seiner Herrschaft werden zerstört.

Libyens Staatschef Gaddafi tut alles, was man von einem Staatsverbrecher erwartet. Jetzt droht er den Libyern und dem Rest der Welt mit verbrannter Erde, mit einer Katastrophe. Aber wird der Westen deshalb militärisch eingreifen?

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })