Serien bieten Unterhaltung und Orientierung. Aus dem großen Streaming-Angebot ragt momentan „Kaos“ heraus.
Rüdiger Schaper

Der Berliner Senat muss sparen, Joe Chialo hat schwere Vorgaben. Und er wird von Extremisten bedroht, deren Taten durch nichts zu rechtfertigen sind. Aber der Kultursenator will jetzt kämpfen.

Gesellschaftliche Vielfalt und das Asylrecht sind die erklärten Feindbilder der rechtsextremen Partei. Auch darüber wird am Sonntag abgestimmt.

Er liebte die alten Niederländer und die dänische Landschaftsmalerei. Er brannte für das Theater und die Oper und war ein echter Zeitungsmensch. Ein Nachruf

Vor 14 Jahren starb Christoph Schlingensief. Die Galerie Crone erinnert unter dem Titel „Deutschlandsuche“ an den politischen Künstler.

Tierische Verhältnisse: Wer sich mit Vierbeinern anlegt, zeigt schlechten politischen Instinkt. Wie die Tierfabel wieder Eingang in die gesellschaftlichen Debatten gefunden hat.

Mit „Kleiner Mann – was nun?“ lädt Frank Castorf zu einem sehr langen Fallada-Abend mit Punk, Politik und viel Selbstzufriedenheit. Es ist ein großes Hauen und Stechen – und am Ende reicht es auch.

Am Wochenende feiert „Kleiner Mann – was nun?“ Premiere in Berlin. Angesichts des Erfolges der AfD fragt der Regisseur: Wie lange reicht die Moral, wenn es um den eigenen Job geht?

Eigentlich gibt es im Kulturetat 2025 mehr Geld, doch ausgerechnet die Zuwendungen für die Freie Szene sollen hart gekürzt werden. Nun formiert sich Widerstand.

Poesie und Feuer: In Weimar erinnert eine Kunstaktion an den Brand der Anna Amalia Bibliothek vor zwanzig Jahren.

Gena Rowlands auf der Flucht, Liebe auf dem Brokeback Mountain und ein rüstiger Wrestler: zehn Filmempfehlungen für Fans des guten Kinos.

Der Osten galt in der Szene mal als schick und hip. Jetzt fürchtet man sich vor einer neuen rechten Welle. Ein Essay.

Keanu Reeves schreibt über einen unsterblichen Berserker, Ethan Hawke rehabiliert sein untreues Alter Ego, Millie Bobby Brown erzählt von ihrer Großmutter. Diese Romane sind einen Blick wert.

Die Klassik-Stadt erinnert an Buchenwald und den russischen Krieg gegen die Ukraine. Geschichte ist hier so gegenwärtig wie die Bedrohungen von heute durch rechtsextreme Parteien.

Wie werden die harten Sparvorgaben umgesetzt? Wer wird künftig die Volksbühne leiten? Joe Chialo (CDU) steht vor der schwierigsten Aufgabe eines Berliner Kultursenators seit Jahrzehnten.

Unser Autor schaut alte Western und fragt sich: Wer zieht schneller, Donald Trump oder Tim Walz? Wenn es doch nur so einfach wäre.

Hochstimmung bei Olympia, Verzückung bei Taylor Swift – und in Berlin gehen die Raver wieder auf die Straße. In diesem Sommer zeigt sich eine große Sehnsucht nach dem Guten.

Fettiges Sommertheater mit Sauce. Bayerns Ministerpräsident präsentiert sich als Food-Influencer und haut öffentlich rein.

Unser Autor ist zum sommerlichen Willkommensdrink eingeladen und erlebt einen Rücksturz in die kommunistische Vergangenheit.

Ein Opus, das aus dem Rahmen fällt. Regisseur RP Kahl zeigt in nüchterner Strenge den Horror der NS-Konzentrationslager und die Unbelehrbarkeit der Mörder und ihrer Helfer.

In Heiligensee gibt die Musikerin und Performerin regelmäßig eine Hommage an die legendäre Berliner DADA-Künstlerin Hannah Höch. Am Ende gibt es Hausaufgaben, die man gern erledigt.

Bücher gehören zum Urlaub unbedingt dazu. Aber wie trifft man die passende Wahl? Krimi oder doch lieber Klassiker? Oder eher per Zufallstreffer?

Nichts geht mehr an Flughäfen weltweit, stumme Fernsehsender, lahmgelegte Börsen: Die globale Realität überholt die Katastrophenfilme – und Angst regiert. Aber es gibt auch Hoffnung.

Endlich einmal eine große Idee: Die Zentrale Landesbibliothek will in das Gebäude der Galeries Lafayette einziehen. Bei einer Runde in der Akademie der Künste herrscht Euphorie. Aber es muss jetzt schnell entschieden werden.