zum Hauptinhalt
Autor:in

Rüdiger Schaper

Dimiter Gotscheffs und Mark Lammerts „Chinesin“ an der Volksbühne

Von Rüdiger Schaper

Geschichte und Fiktion, das ist im Grunde ein falsches Gegensatzpaar. Von der US-Serie "Holocaust" bis zur ARD-Saga "Weißensee": Immer bringen Erzählungen die Historie ins Bewusstsein.

Von Rüdiger Schaper

Robert Wilsons Hommage an Suzushi Hanayagi in der Akademie der Künste zeigt sein Gespür für die Würde und Schönheit alter Menschen.

Von Rüdiger Schaper

Es ist die Gemeinde, in der er Messdiener war: In der Oberhausener Herz-Jesu-Kirche wurde für Christoph Schlingensief ein Trauergottesdienst zelebriert. Deutschlands Theaterkarawane machte Station.

Von Rüdiger Schaper

Er wollte das Profane heiligen – und umgekehrt. Er riss den Boden auf, auf dem er stand. Er verbreitete Schrecken, keine Angst. Was immer er schuf, er wurde nie fertig. Am Samstag ist er in Berlin gestorben. Über den Künstler Christoph Schlingensief, einen Unersetzlichen.

Von Rüdiger Schaper
Leonard Cohen am Mittwoch in Berlin.

Er ist bald 76 Jahre alt, aber Leonard Cohen spielt noch immer - im September kommt sein neues Livealbum in die Plattenläden. Und bei seinem Konzert in der Berliner Waldbühne bereitet er sich und seinen Fans ein großes Fest.

Von Rüdiger Schaper

Der Engel des Fortschritts und das Inferno der Natur: Lemi Ponifasio, Choreograf und Häuptling aus Samoa, gastiert zum ersten Mal in Berlin

Von Rüdiger Schaper
Warren Buffet (l.) und Bill Gates haben 100 Milliarden Dollar gesammelt.

Vierzig amerikanische Milliardäre haben erklärt, dass sie wenigstens die Hälfte ihres Portfolios für humanitäre Zwecke spenden. Vielleicht macht Geld doch glücklich. Wenn man das Format hat, es zu verschenken.

Von Rüdiger Schaper

Bayreuth und Oberammergau verbreiten 2010 wieder jene geheimnisvolle Aura des Einzigartigen. Das Theater und die Oper haben jegliches Tabu ausgereizt. An diesem toten Punkt angekommen, lechzt die Kunstwelt nach Substanz.

Von Rüdiger Schaper
„Ein kleiner Kochfisch ging zur See/ traf einen Wal und sagte: He.“ Arezu Weitholz’ Gedichtband „Mein lieber Fisch“ versammelt 44 maritime Poeme. Foto: imagebroker/vario images

Von Tieren und anderen Reisebekanntschaften: Lektüreempfehlungen für den Urlaubskoffer. Welche Bücher die Reisezeit verkürzen.

Von Rüdiger Schaper
„Gutes Theater ist immer links“, sagt der Leiter des Grips-Theaters, Volker Ludwig (73). 2011 übernimmt Stefan Fischer-Fels die Leitung.

Nach 42 Jahren zieht sich Volker Ludwig 2011 zurück. Nun soll Stefan Fischer-Fels neue Stücke für kleinere und größere Kinder erfinden und das Grips-Charakteristische bewahren.

Von Rüdiger Schaper
Umstrittene Entscheidung: Die rote Karte gegen Klose im Spiel gegen Serbien.

Wäre Fußball gerecht, gäbe es kein Drama, und niemand würde zuschauen. Es ist der feine Unterschied zwischen Gerechtigkeit und Fairness, der den Fußball zum größten Spiel der Welt macht. In dieser Grauzone bewegen sich Fans wie Spieler. Ein Kommentar.

Von Rüdiger Schaper
Die Kraft der Kontraste. Szene im Warschauer Stadtteil Mirów, durch den eine der drei "X Apartments"-Touren führte.

Wer wohnt hier? Was ist hinter der Fassade? Polen privat: Erkundungen in Warschau mit der internationalen Kunstaktion "X Apartments".

Von Rüdiger Schaper

Früher war hier Schluss, Ende der Welt, Abpfiff. Der Weg dahin schien lang.

Von Rüdiger Schaper

Nach dem Theatergipfel: Was hat die Krise auf der Bühne verloren? Und wo bleiben die Menschen? Wenn Theater keine Menschenkunst mehr ist, sondern ein Kaninchenstall, hat es sich selbst aufgegeben.

Von Rüdiger Schaper

Herbe Abkühlung nach emphatischem Auftakt: Das Berliner Theatertreffen startet mit dem charmanten Bühnenmenschen Jack Lang und einer bescheidenen Horvath-Inszenierung.

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })