Der Zentralrat der Muslime kann sich eine stärkere Überwachung von Moscheen vorstellen
Ruth Ciesinger
Eckpunktepapier von Regierung und Rebellen zu Darfur – früherer UN-Sudanbeauftragter Baum skeptisch
Treffen auch mit Bono und Bob Geldof in Gleneagles
Die Mitglieder der Afrikanischen Union wollen von den G8 unterstützt werden – als gleichwertige Partner
Nach dem Tsunami sind Rekordsummen gespendet worden – aber noch sind Hunderttausende obdachlos
Berlin - Als Antwort auf den gescheiterten Gipfel fordert der Grünen-EU-Parlamentarier Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf eine „gemeinsame Front von Europäischem Parlament und EU-Kommission“, um jetzt gerade was die Agrarpolitik und -subventionen betrifft, „den Rat ins Abseits zu stellen“. Der Rat, so Graefe, formuliere im Zweifel „nationale Interessen“.
Ratlosigkeit nach gescheitertem Gipfel / Ex-Agrarkommissar Fischler hält Kompromiss für ausgeschlossen
Vertreter der vier Staaten, die in den UN-Sicherheitsrat wollen, rechnen mit einer deutlichen Mehrheit
… keine Schweiz.“ Diesmal hat er es nicht geschafft.
Die US-Armee entdeckt in der irakischen Provinz Anbar eine riesige unterirdische Bunkeranlage
Die Wahlkampfmanager stehen unter Zeitdruck. Das könnte auch ein Vorteil sein
Berlin - Die Außenpolitik der US-Regierung ist bekannt für ihre unilaterale Ausrichtung. Und was beim Angriff auf den Irak zu massiven Überwerfungen mit dem alten Europa geführt hat, löst jetzt gewisse Zurückhaltung gegenüber den Plänen von George Bush aus, ein amerikanisches Spezialkorps zur Friedensbildung einzurichten.
Berlin - Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, ist dem Eindruck entgegengetreten, demnächst sei mit Massenabschiebungen von Flüchtlingen in den Kosovo zu rechnen. Gleichzeitig forderte sie eine Aufenthaltserlaubnis für Angehörige von dort gefährdeten Minderheiten, die in Deutschland derzeit als Flüchtlinge nur geduldet werden.
Berlin - Im Rahmen der Partnerschaftsinitiative Fluthilfe, die der Bundeskanzler kurz nach dem Tsunami in Südasien im vergangenen Dezember angeregt hatte, sind bisher weit über 1000 Hilfsangebote von Kommunen, Unternehmen und Schulen eingegangen. 198 Projekte davon sind bisher angelaufen, weitere 250 stecken in der Vorbereitung, teilte Christina Rau, Sonderbeauftragte des Kanzlers und Ehefrau von Altbundespräsident Johannes Rau, in einer Zwischenbilanz am Mittwoch in Berlin mit.
„Manchmal“, sagt Polens Botschafter in Berlin, Andrzej Byrt, „braucht es Zeit und Distanz, bis man sich mit etwas beschäftigen kann.“ Und manchmal gibt es gleich mehrere Anlässe, warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt ist, sich mit einer Sache auseinander zu setzen.
Köhler lobt zur Eröffnung des deutsch-polnischen Jahres die guten Beziehungen
Die UN-Menschenrechtskommission soll reformiert werden. Die Frage ist nur, wann
Die International Crisis Group kritisiert die Regierungspolitik und warnt vor einem „internen Dschihad“
Offiziell lädt Indien Pakistans Präsidenten zu einer Sportveranstaltung, tatsächlich geht es um Kaschmir
Südkorea kritisiert Japan und geht zu Berlins UN-Hoffnungen auf Abstand
Annans Kabinettschef sieht nur bei mehr Entwicklungshilfe Chancen auf ständigen Sitz im Sicherheitsrat
Soll das Fernsehen den Visaausschuss live übertragen? Juristen raten zu, Politiker warnen vor Politzirkus
In Nordkoera gehen die Vorräte des Winters zu Ende – die UN schlagen Alarm
Annan wirbt für größte Reform der 60-jährigen UN-Geschichte / Berlin hofft auf Sitz im Weltsicherheitsrat