
Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch geht Ende Mai 2011 in den Ruhestand. CDU und Grüne fordern eine Stellenbesetzung erst nach der Abgeordnetenhauswahl.
Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch geht Ende Mai 2011 in den Ruhestand. CDU und Grüne fordern eine Stellenbesetzung erst nach der Abgeordnetenhauswahl.
Sabine Beikler durchschaut die Taktik im Streit um die Stelle des Polizeichefs und will keine Krokodilstränen sehen.
Jüngste Umfragen machen der Berliner SPD Hoffnung. In der Wählergunst steht sie bei 27 Prozent – der höchste Wert seit eineinhalb Jahren. Ausruhen kann sie sich darauf aber nicht.
Renate Künast kandidiert für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin. Mit dem Tagesspiegel sprach sie über die momentanen Umfragewerte, Tempo 30 und die Flughafenplanungen.
Der Wahlkampf in Berlin geht in die heiße Phase. Die Grünen stellen das Energiekonzept der Berliner Regierung in Frage und fordern mehr Engagement in Sachen Klimaschutz.
Die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast besuchte das Virchow-Klinikum. Zum aktuellen Streit über den Großflughafen schwieg sie.
Tempo 30, Gymnasien, Flughafenplanung: Renate Künast verwirrt und verärgert die Grünen einmal mehr mit ihren Ideen. Erneut müssen sie sich um Schadensbegrenzung bemühen.
Künast verärgert die Grünen mit ihren Ideen Erneut bemühen sie sich um Schadensbegrenzung
Seit drei Jahren steht der Koloss aus Stahl, Beton und Glas leer. Die Asbestsanierung kostet Millionen und soll 2013 beginnen. Inzwischen sind von den einstmals sechs Interessenten nur noch zwei übrig geblieben.
Die Fraktionschefin der Grünen, Renate Künast, gibt ihr Bundestagsmandat nur auf, wenn sie als Siegerin aus der Abgeordnetenhauswahl 2011 hervorgeht.
Renate Künast kündigt viel an. Aber in Berlin geht es vor allem um die Finanzierbarkeit. Das sollte Künast als Berlinerin wissen.
Am Sonntag treffen sich die Grünen zum Parteitag. Es wird über Integration und Verkehr gestritten.
SPD-Politiker Walter Momper setzte mit seinem rot-grünen Senat 1989 auf Politikerinnen und vergab als Regierender Bürgermeister acht der 13 Senatorenposten an Frauen. Drei Posten stellten damals die Grünen.
Die Grünen-Politikerin will in Berlin Rathauschefin werden – oder gar nichts. Die Partei findet das gut
Die Grünen-Politikerin sagt es nicht direkt, doch es bleibt kein Zweifel: Sie will in Berlin Rathauschefin werden – oder gar nichts. Die Partei findet das gut
Die Grünen-Politikerin sagt es nicht direkt, doch es bleibt kein Zweifel: Sie will in Berlin Rathauschefin werden – oder gar nichts. Die Partei findet das gut.
Nach der Bewerbung der Grünen-Fraktionschefin im Bundestag, Renate Künast, um das Amt der Regierenden Bürgermeisterin in Berlin haben Politiker aus der CDU ebenso wie aus der Linkspartei eine Koalition ihrer Parteien mit den Grünen angeregt.
Die neue grüne Spitzenkandidatin sagte ihre Demo-Teilnahme in Gorleben ab. Die Opposition geht zurückhaltend mit der neuen Konkurrentin um.
Ihr Ehrgeiz ist groß, vermessen ist er nicht. Renate Künast hat sich aus kleinen Verhältnissen nach oben geschuftet. Jetzt soll es noch einen Schritt weiter gehen. Jetzt will sie erste grüne Länderchefin werden. In Berlin, wo sie nicht herkommt, aber hingehört
Ihr Ehrgeiz ist groß, vermessen ist er nicht. Renate Künast hat sich nach oben geschuftet. Jetzt will sie erste grüne Länderchefin werden. In Berlin, wo sie nicht herkommt, aber hingehört.
Am Freitag beginnt der Prozess gegen Udo D. Er soll 690 000 Euro Spendengelder überwiegend privat genutzt haben.
dass Ex-Senator Vergabepraxis der Howoge billigte
Christian Wulfff lässt sich von Klaus Wowereit durch die Stadt führen. Der Bundespräsident meint, die Stadt profitiert von Zuwanderern – nicht nur aus Niedersachsen.
Laut einer Umfrage liegt Klaus Wowereit in der Wählergunst der Berliner wieder vor der designierten Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast. Die Grünen sind alarmiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster