zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Beikler

Renate Künast hat auf alles oder nichts gesetzt, auf Sieg an der Spree oder Rückkehr in die Bundespolitik. Berlin muss sie aber ganz wollen, wenn sie den Anspruch hat, Klaus Wowereit aus dem Rathaus zu treiben.

Von Sabine Beikler
Touristen kommen in Scharen. Ein paar intoleranten Kreuzbergern ist das zu viel – sie wollen die Besucher loswerden. Foto: ddp/Gottschalk

Segen oder Ärgernis? In der Stadt regt sich Unmut über Touristen. Viele halten genau das für gefährlich und fürchten um Berlins Image als gastfreundliche Metropole.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sebastian Leber
  • Fatina Keilani

Eine Wiedereinführung von Doppelstreifen aus BVG und Polizei - dies forderte CDU-Landeschef Frank Henkel. Der Vorschlag findet allerdings keine Unterstützung. Laut Senat gebe es bereits genug Sicherheitskräfte.

Von
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock

Renate Künast tritt für die Grünen mit einem Wahlprogramm an, das inhaltlich wenig festlegt. Manche in der Partei wünschten sich deutlichere Ansagen. Vor allem Parteilinke fordern klare Bekenntnisse statt liberaler Beliebigkeit.

Von Sabine Beikler
Zuhause auftanken. Ein Pilotprojekt soll Wohnen und Elektromobilität optimal verknüpfen: Das Haus erzeugt den Strom, den das Auto dann tankt. Das Haus wird noch dieses Jahr gebaut.

Ab 2012 soll eine "Test-Familie" ein Energiesparhaus in Berlin bewohnen. Das Haus wird so viel Strom erzeugen, dass auch noch ein zugehöriges Elektroauto betankt werden kann. Das Pilotprojekt wird von der Bundesregierung finanziert.

Von Sabine Beikler

Vor einem Jahr haben die Grünen begonnen, Material für ihr Wahlprogramm zu sammeln: Kongresse wurden organisiert, die Landesarbeitsgemeinschaften tagten in vielen Sitzungen. Herausgekommen ist ein 118-seitiges Konvolut, das zwar schön geschrieben ist, aber vor lauter Kuschelkurs in wichtigen Punkten klare Aussagen vermissen lässt.

Von Sabine Beikler
Renate Künast präsentierte am Mittwoch den Wahlprogramm-Entwurf ihrer Partei.

Einige umstrittene Äußerungen der Grünen-Spitzenkandidatin kommen im Entwurf des Wahlprogramms nicht mehr vor. Von Tempo-30-Zonen oder Teilverbeamtung von Lehrern ist in dem ersten Wahlprogramm einer Berliner Partei nun keine Rede mehr.

Von Sabine Beikler
Zu Fuß zum Supermarkt. Bisher haben Discounter Parkflächen großzügig dimensioniert. Jetzt regt der Senat bei Neuansiedlungen eine deutliche Reduzierung der Stellplätze an.

Der Senat will den Einzelhandel in der Innenstadt stärken – doch es soll künftig weniger Parkplätze geben. Die geplante "Stellplatzobergrenzenverordnung" trifft nicht nur auf Zustimmung.

Von
  • Johannes Radke
  • Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })