zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Beikler

Keine drei Sekunden von 0 auf 100, fast 300 Sachen Spitze – und trotzdem ist die Neue brav. Zu brav?

Von Sabine Beikler
Berlusconi bei der Verleihung der "Telegatti"

Sie haben ihn gewählt und konsumieren seine Medien. Was Italienerinnen in den Straßen von Palermo und ein Forscher zur sexuellen Anziehungskraft des italienischen Ministerpräsidenten sagen.

Von Sabine Beikler

Allein in diesem Jahr brannten in Berlin etwa 250 Fahrzeuge aus oder wurden beschädigt. „Ich habe Angst um meinen Bezirk“, sagt der Kreuzberger CDU-Abgeordnete Wansner. Eine Bürgerwehr lehnt er jedoch ab. Die Grünen sprechen sich für eine überparteiliche Initiative gegen Gewalt aus.

Von Sabine Beikler

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum droht dem Bund mit dem Verfassungsgericht, weil der die Steuern auf Kosten der Länder senke. Seine Argumentation ist verständlich.

Von Sabine Beikler

Die Spekulationen über den Gesundheitszustand des Alt-Kanzlers schießen ins Kraut. Noch steht eine Zusage für den Festakt am 9. November aus.

Von Sabine Beikler

Vier Abgeordnete wechseln vom Land in den Bundestag. Die Irritationen in der CDU um ein Doppelmandat von Frank Steffel Steffel sind ausgeräumt.

Von Sabine Beikler
304244_3_xio-fcmsimage-20091010214730-006001-4ad0e4d2d2c39.heprodimagesfotos83120091011dc-71400.jpg

SPD-Veteran Klaus Uwe Benneter verabschiedet sich von der Bundespolitik. Benneter, der Alt-Linke, hat seine eigenen Erfahrungen mit der SPD.

Von Sabine Beikler

Nach der Bundestagswahl findet nicht nur im Bundestag Stühlerücken statt. Auch im Abgeordnetenhaus werden bis auf die SPD in allen Fraktionen neue Gesichter zu sehen sein – Nachrücker für die Politiker, die in den Bundestag ziehen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne

Vor dem Parteitag der Berliner SPD: Der Alt-Linke Klaus Uwe Benneter warnt seinen Parteifreund Klaus Wowereit: Die Berliner SPD könne "politisch in den nächsten zwei Jahren so nicht weitermachen."

Von Sabine Beikler

Nicht nur auf Bundesebene, sondern auch auf Landesebene hat die FDP kräftig zugelegt: In Berlin haben die Liberalen ihr Ergebnis von 2005 (8,2 Prozent) um 3,3 Prozentpunkte auf 11,5 Prozent steigern können. Jetzt peilen sie Jamaika an

Von Sabine Beikler

Berlin - Sie vibriert, schüttelt sich, und gibt man Gas, geht ein kräftiger Ruck durch die Moto Guzzi 850 Norge. Erst seit drei Monaten stehen 35 italienische „Guzzis“ im Fuhrpark der Berliner Polizei.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })