Die Sozialverwaltung prüft eine Bundesratsinitiative, um Fördermittelvergaben besser zu kontrollieren. Auch die Gewinne von Sozialunternehmen sollen begrenzt werden.
Sabine Beikler

Auch die SPD hat sich gegen einen Ausbau der Autobahn A 100 ausgesprochen – und wartet auf eine Analyse.

Die Mieten in Berlin klettern unablässig, besonders in Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Den Bürgern macht das Sorge, doch für die Wohnungsbaugesellschaft GSW herrschen ideale Bedingungen für einen Börsengang.

Die SPD fordert Ralf Hillenberg zum Mandatsverzicht auf. Unterdessen hat sich die SPD in Pankow bereit mit Rainer-Michael Lehmann verabredet. Der bisherige FDP-Politiker will in die SPD wechseln.
Entwicklungsminister Niebel bereist Kambodscha. Es zählt zu den ärmsten Ländern der Welt.
Nach der Anzeige von "Emma"-Chefin Alice Schwarzer kämpft der Verein "Hatun und Can" um seinen Ruf.
Verein Hatun und Can bekam 500 000 Euro Jetzt ermittelt die Anklage wegen Betrugsverdacht
Einrichtungen zur U-Haft-Vermeidung sind nicht voll ausgelastet, trotzdem zahlt der Senat für die leeren Plätze. Rund 60 Prozent der Jugendlichen, die in einer Jugendeinrichtung statt in regulärer U-Haft untergebracht worden sind, werden später nicht mehr rückfällig.

Der Verein "Hatun und Can Frauennothilfe" erhielt im vergangenen Jahr 500.000 Euro, die Alice Schwarzer bei einer RTL-Show gewonnen hatte. Jetzt ermittelt die Anklage wegen Betrugsverdacht, die Emma-Chefredakteurin stellte Strafanzeige.
Die CDU will den Winterdienst bis zum nächsten Wochenende neu organisieren. Reinigungsdienste sollen für ganze Straßenzüge zuständig sein. Der Senat hat sich auch mit einem Schlagloch-Sonderprogramm befasst.
Die Landesregierung verabschiedet ein Programm gegen Diskriminierung von Homosexuellen.
Mit der Schweiz könnte es neuen Streit geben. Zum einen, weil die Steuerbetrüger-CD offenbar in deutschem Besitz ist und zum anderen, weil die SVP deutschen Politikern droht. Welche Folgen hat das?
Die Berliner Liberalen unterstützen die von Bundeschef Westerwelle angestoßene Debatte über Sozialstaat - und stürzen in den Umfragen ab.
UPDATE Im Zuge der Debatte um den Kauf der Schweizer Steuersünder-CD haben sich bis Freitag bereits 112 Berliner bei der Finanzverwaltung gemeldet.
Der Berliner Senat hat ein neues Vergabegesetz für öffentliche Aufträge beschlossen: Vom Land beauftragte Wachdienste, Altenpflegedienste oder Bauunternehmen müssen mindestens 7,50 Euro Stundenlohn zahlen. Die Standards sollen stichprobenartig überprüft werden.

Sozialsenatorin Bluhm fordert eine Erhöhung der Regelsätze, die nicht zu Lasten des Landeshaushalts gehen würde. Jeder dritte Berliner unter 18 Jahren lebt von Hartz-IV.
Ausschuss verabschiedet Personalkonzept Opposition spricht von „Betrug“ und „Schweinerei“

Die Zentralbibliothek der Humboldt-Uni ist überlaufen. Nun werden die Plätze beschränkt – und das Personal muss die Leser kontrollieren.
Schlechte Stimmung und miese Umfragewerte: Am Sonntagabend kam die FDP zu einer Krisensitzung in Berlin zusammen. Wie wollen die Liberalen aus ihrem Tief kommen?
Im Gedenken an die junge Frau, Mutter von Can, dem Sohn, der in einer Pflegefamilie lebt, versammelten sich gestern in der Oberlandstraße am fünften Jahrestag des Verbrechens Politiker, Freunde, Vertreter des Türkischen Bundes und von Terre des Femmes.
Schulsenator Jürgen Zöllner plädiert im Tagesspiegel-Interview nach den Vorfällen am Canisius-Kolleg bei Verdacht auf Kindesmissbrauch für Lösungen an den Schulen.
Amtsärzte und Stadträte warnen vor Personalkürzung im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Der könne seinen vielen Aufgaben nicht Folge leisten.
Ein neues Baby für das Parlament und ein exklusives Dinner mit Obama.

Für das Zähneputzen zwischendurch: Sabine Beikler testet ein Zahnpflegeset.