Die Parteien begeben sich auf Wählerfang: Unter den ersten sind CDU-Mann Steffel, der Grüne Ströbele – und die Piratenpartei.
Sabine Beikler

Senat und Parlament wollen gesetzlich verankern, dass Krach beim Spielen toleriert werden muss. Dafür gibt es eine ganz große Koalition. Findige Anwälte schreckt die Gesetzesänderung aber womöglich nicht davon ab, gegen Kinderlärm vorzugehen.
Zwei Wochen vor dem Start der Wettkämpfe will nicht so recht WM-Stimmung aufkommen. Sollte der Kartenverkauf schleppend verlaufen, plädieren Sportpolitiker für verbilligte Tickets.
Berliner Ärzte verdienten bislang weniger als Kollegen im Bundesgebiet – als Gewinner der Honorarreform gibt es nun 30 Prozent mehr.

Wer eskortiert Staatsgäste – Moto Guzzi oder BMW? Motorradfahren ist eine emotionale Sache und der erste Eindruck zählt.
Die früheren Alternativen werden mehrheitsfähig – nicht nur in den Szene-Kiezen, sondern auch am gutbürgerlichen Stadtrand. Die Grünen etablieren sich.
Der Berliner Polizeivizepräsident Gerd Neubeck wechselt zur Deutschen Bahn. Gewerkschaften und Parteien bedauern seinen Weggang.
CDU- und SPD-Senatoren wussten von den Fondsrisiken der Bankgesellschaft.
Oranienburg - Zum 65. Jahrestag der Befreiung des KZ Sachsenhausen im April 2010 fürchtet Oranienburgs Bürgermeister einen Eklat.
Berlins Regierender hält Rücktritt von Sozialsenatorin Knake-Werner für „individuelle Entscheidung“
Am 15. Oktober ist für Berlins Sozialsenatorin Knake-Werner Schluss. Doch mit dem Rückzug der Linken-Politikerin soll die Verjüngungskur im Senat schon beendet sein. Unmut darüber gibt es vor allem in der SPD-Fraktion.
UPDATE Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner hat ihren Rücktritt für den 15. Oktober angekündigt. Sie will aus Altersgründen kürzertreten. Ihre Nachfolgerin soll Links-Fraktionschefin Carola Bluhm werden.

Im bundesweit einmaligen Projekt Fera arbeiten Hebammen und Ärzte in Tempelhof eng zusammen.
Die Berliner CDU im Dauerlauf und eine Politrebellin auf Berliner Bühne. Neues von Robbin Juhnke und Gabriele Pauli.
In Lebensmitteln sind oft undeklarierte Imitate. Der sogenannte Analogkäse hat bereits von sich reden gemacht. Kunden sollten nachfragen, empfiehlt der Senat.

Der Senat hat überraschend das Schulreformgesetz nicht wie geplant verabschiedet, sondern die Entscheidung um eine Woche vertagt. Die Opposition sieht Bildungssenator Zöllner ohne Rückhalt.
Falscher Kochschinken, Käse-Imitate, Acrylamid in Backwaren oder Gammelfleisch-Funde: Regelmäßig werden solche Verstöße gegen das Lebensmittelrecht bekannt. Berlin will nun Gammelfleisch-Produzenten veröffentlichen und mehr Transparenz im Gesetz.
Die Helios-Klinik und die Charité konkurrieren um die Versorgung von Mukoviszidose-Kranken. Es ist auch ein Tauziehen um hoch spezialisierte Ärzte, Pfleger und Psychologen.
Nach dem Wettbewerbs-Debakel im Mai wird es ein neues Wettbewerbsverfahren für das Berliner Freiheits- und Einheitsdenkmal geben. Das ursprüngliche Konzept, alle historischen Komponenten der deutschen Freiheitsbewegungen zu berücksichtigen, wird dabei deutlich vereinfacht.
Behördenchef Glietsch und Unterlagenbeauftragte Birthler wollen umfangreiche Studie zur Einflussnahme von DDR-Spitzeln
Behördenchef Glietsch und Unterlagenbeauftragte Birthler wollen in einer umfangreichen Studie ermitteln, welchen Einfluss DDR-Spitzel auf die West-Berliner Polizei hatte.
Finanzvorstand Henrik Falk soll sein Amt wieder aufgeben. Laut Juristinnenbund hätte seine Stelle ausgeschrieben werden müssen. Wirtschaftssenator Harald Wolf war an seiner Ernennung beteiligt.
SPD, Linke und Grüne fordern Bundesratsinitiative für eine Änderung des Gleichheitsartikels. CDU und FDP sprechen von Effekthascherei vor der Homo-Parade.
Die Haushaltsplanung bis 2011 steht: Die öffentlichen Ausgaben liegen bei jährlich 22 Milliarden Euro Welche Ressorts sich als Gewinner fühlen dürfen – und wer weniger Geld ausgeben darf.