Ingo Schmitt besucht erneut eine Regionalkonferenz. Geballte Kritik richtete die Basis vor allem gegen den EX-CDU-Chef.
Sabine Beikler
Ermittler prüfen gesonderte Statistik. Bündnisgrüne wollen Aktionsplan ins Parlament einbringen
Immer mehr junge Frauen suchen Hilfe bei Berliner Hilfsorganisationen, weil sie gegen ihren Willen verheiratet werden sollen. Die Dunkelziffer bei Zwangsehen ist hoch.
Berlin - Elf Bundesländer wollen den Haftvollzug für Untersuchungsgefangene in einer gemeinsamen Gesetzesinitiative einheitlich organisieren. Bisher habe es nur „Stückwerk“ gegeben, sagten am Montag Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) und ihre Thüringer Amtskollegin Marion Walsmann (CDU) bei der Vorstellung eines Musterentwurfs, den – bis auf Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg – alle Bundesländer übernehmen wollen.
Stellen können nicht besetzt werden – es mangelt an Umschülern und Vergütungsregeln

Wenn es darum geht, sich zu Hause zu engagieren, sind sie ganz vorn, die Berliner Männer. Nirgendwo beziehen mehr Männer Elterngeld. Der Karriere schadet die Babypause offenbar nicht.
Viele Kandidaten wollen auf beste Listenplätze
Mehr Sicherheitspersonal ja, aber keine weiteren Landeszuschüsse an die BVG: So lautet mehrheitlich die Position der Landespolitik nach den erneuten Übergriffen im öffentlichen Nahverkehr.

Nach den jüngsten Gewaltvorfällen wird im Berliner Parlament über mehr Sicherheit bei der BVG diskutiert. Zusätzliche Landeszuschüsse lehnen alle Fraktionen ab - und legen jetzt ihre eigenen Ideen vor.
Knastzeitung wird 40 Jahre alt: 1968 berichteten Gefangene der JVA Tegel zum ersten Mal über ihren Alltag
1968 berichteten Gefangene der JVA Tegel zum ersten Mal über ihren Alltag Die Anstaltsleitung unterstützt die Arbeit und gibt der Redaktion Privilegien
Autohändler sehen Firmen durch den Ausstand in Kfz-Zulassungsstellen gefährdet. Nach den Herbstferien wollen die Gewerkschaften ihren Arbeitskampf auch auf Kitas und Schulen ausweiten.
Berlin - Die Berliner müssen sich auch weiterhin auf lange Wartezeiten in den Bürgerämtern und Kfz-Zulassungsstellen einstellen: Die Gewerkschaften werden die Streiks im öffentlichen Dienst fortsetzen und nach den Herbstferien wieder auf Kitas und Schulen ausweiten. „Der Senat lässt uns keine Alternative.
Autohändler sehen Firmen durch Ausstand in Kfz-Zulassungsstellen gefährdet Gewerkschaften wollen Arbeitskampf im öffentlichen Dienst ausweiten

Ahmadiyya-Gemeinde eröffnet umstrittenes Gotteshaus in Pankow. Thierse wirbt für den Dialog
Ahmadiyya-Gemeinde eröffnet umstrittenes Gotteshaus in Pankow. Thierse wirbt für den Dialog

Zur Eröffnung des umstrittenen islamischen Gotteshauses in Pankow-Heinersdorf gab es Glückwünsche aus der Politik - aber auch Protest. Die Bezirks-CDU ist über den Umgang mit den neuen Nachbarn offenbar gespalten.

Für die Berliner Motorradstaffel wurden jetzt Moto-Guzzi-Maschinen in Italien bestellt Bislang fuhr sie BMW aus dem hiesigen Werk – aber die sind mittlerweile offenbar zu teuer

Für die Berliner Motorradstaffel wurden jetzt Moto-Guzzi-Maschinen in Italien bestellt Bislang fuhr sie BMW aus dem hiesigen Werk – aber die sind mittlerweile offenbar zu teuer.

Führungskrise in der Union: Zeller kehrt zurück - ein Nachfolger für den scheidenden Landesvorsitzenden Ingo Schmitt wird aber weiterhin gesucht
Wer führt künftig die krisengeschüttelte Berliner CDU? Die Bundestagsabgeordnete Monika Grütters macht eine Kandidatur für den Parteivorsitz von neuen Strukturen abhängig. Viele in der Union würden ein Führungsduo mit ihr und Fraktionschef Henkel am liebsten sehen.
Michael Bloomberg, Bürgermeister von New York, ist überzeugter Nichtraucher und Vorkämpfer einer rauchfreien Welt. Für seine Bemühungen wird er heute von der "European Lung Foundation" in Berlin ausgezeichnet.
Wunschkandidatin: Parteifreunde der Berliner CDU fordern Monika Grütters auf, einen „Führungsanspruch zu formulieren“. Auch die Bundespartei beobachtet die Berliner Unions-Krise – will sich aber raushalten.
Der Druck der Berliner CDU-Mitglieder auf einen Neuanfang in der Partei wächst. Jetzt hat der größte Ost-Berliner Kreisverband Pankow ein Papier mit neun Forderungen verfasst. Sie wollen mehr als einen bloßen Führungskopf-Austausch.