
Mitten in der Pandemie hält die Berliner Linke einen Parteitag ab. Erstmals seit seiner Ernennung spricht Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel.
Mitten in der Pandemie hält die Berliner Linke einen Parteitag ab. Erstmals seit seiner Ernennung spricht Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel.
Polizei, Feuerwehr und Ordnungsämter werden nicht von Parkgebühren befreit, wie Verkehrssenatorin Günther bestätigte. Der Senat zeigte sich zuvor uneins.
Auf der A100 rammte ein Attentäter absichtlich Motorradfahrer. Am Donnerstag äußerten sich die Staatsanwaltschaft und Innensenator Geisel zu dem Fall.
Erste Sitzung nach der Sommerpause: Im Parlament ging es unter anderem auch um Kitaplätze, die Wartezeit in den Zulassungsstellen und Giffeys Doktorarbeit.
Der neue Bausenator gilt als „Armani-Kommunist“: Der studierte Philosoph will günstige Mieten in Berlin durchsetzen.
Berlins Verkehrssenatorin Günther lehnt Ausnahmen unter Verweis auf den Gleichbehandlungsgrundsatz ab. Nun soll es ein Chefgespräch geben.
Der neue Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel will den Kurs seiner Vorgängerin halten. Das sagte er bei seiner Vorstellung in der Linken-Parteizentrale.
Die Aufbauarbeiten für die autofreie Friedrichstraße beginnen. Während sich Gastronomen auf mehr Gäste freuen, fürchten Ladenbesitzer Stau beim Lieferverkehr.
Nach dem Rücktritt von Ex-Bausenatorin Katrin Lompscher ernennt die Linksfraktion ihren Nachfolger. Bereits am 20. August soll er vereidigt werden.
Das Bauvorhaben am Pankower Tor wird sich zeitlich verzögern. Erst muss der Froschlurch nach Brandenburg umziehen.
Nach fünf Jahren hat es an der Spitze der Berliner Jusos einen Wechsel gegeben: Sinem Taşan-Funke und Peter Maaß folgen auf Annika Klose.
Im Amri-Untersuchungsausschuss hat am Freitag Bundesanwalt Horst Salzmann ausgesagt. Dass das Verfahren zu seinen Lebzeiten eingestellt wird, glaubt er nicht.
Erst 2016 wurde ein Amt für die Betreuung von Geflüchteten eingerichtet. Künftig soll das wieder das „Lageso“ übernehmen, so Breitenbachs Gesetzentwurf.
Müller und Staatssekretärin Chebli wollen 2021 beide für Charlottenburg-Wilmersdorf kandidieren. Der Regierende Bürgermeister dürfte jedoch klarer Favorit sein.
Die Linke will kommende Woche einen neuen Stadtentwicklungssenator präsentieren. Die Kandidaten stehen nicht Schlange.
In einem Brief an den Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf erklärt Müller seine Pläne. Staatssekretärin Sawsan Chebli wollte dort ebenfalls kandidieren.
Vor vier Jahren begann alles in Spandau. Nun ist „Petrolettes“ ein internationales Event mit 750 Frauen aus 19 Ländern.
Die Räumung der linken Szenekneipe Syndikat verlief weitgehend friedlich, dafür wurden mehr als 700 Polizisten eingesetzt. War das noch verhältnismäßig?
Die Elektro-Rennserie bereitet sich auf sechs Rennen vor – und kämpft mit zwei Corona-Fällen.
Nach dem Abgang der Bausenatorin muss die rot-rot-grüne Koalition ihre Nachfolge regeln – und vielleicht noch mehr. Welche Folgen hat Lompschers Rückzug?
Das Land und der Kaufhaus-Konzern haben einen Letter of Intent verabschiedet. Häuser im Ringcenter, in der Wilmersdorfer- und Müllerstraße sowie in Tempelhof sollen bleiben.
Ex-Bausenatorin bekommt Lompscher Respekt für ihren Rücktritt, drei Nachfolge-Namen kursieren bereits. Grüne und SPD stellen die Koalition nicht infrage.
In Berlin finden ab dem 5. August die letzten Läufe der Formel-E-Saison statt. Fahrer André Lotterer erklärt, warum sich die Strecke wie eine Käsereibe anfühlt.
Nina Stahr kritisiert die Bildungspolitik der Bundesregierung. Sie will bei der Wahl 2021 fürs Parlament kandidieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster