
Corona hat dem Motorradmarkt nicht geschadet – Fans der Maschinen hatten viel Zeit zum Werkeln. Im Craftwerk Berlin wird zusammen gearbeitet.
Corona hat dem Motorradmarkt nicht geschadet – Fans der Maschinen hatten viel Zeit zum Werkeln. Im Craftwerk Berlin wird zusammen gearbeitet.
Neues Modell hätte noch schlechtere Abgaswerte. Neun von 36 Spitzenpolitikern fahren E-Fahrzeuge mit hohen Leasingraten.
Die Zahl der Leihräder ist in der ganzen Stadt stark zurückgegangen, die der Leihautos gestiegen. Beide Entwicklungen betreffen den Innenstadtbereich.
Während die Bundesländer noch verhandeln, nimmt Berlin schon nächste Woche Corona-Tests bei Rückkehrern aus Risikogebieten vor. Auch Arztpraxen beteiligen sich.
Kinderarmut bleibt - trotz Aufwärtstrend - ein Berliner Problem. 27 Prozent aller Kinder sind betroffen. Was unternimmt der Senat?
Die Wirtschaftssenatorin will Clubs öffentliche Flächen für Veranstaltungen anbieten. So soll auch illegalen Partys entgegen gewirkt werden.
In Restaurants müssen Menschen am Tisch den Mindestabstand nicht mehr einhalten. Außerdem ist Kontaktsport wieder erlaubt. Das beschloss der Senat.
Hilfe bei der Miete, Unterstützung für Start-ups und Veranstalter, Geld für Soloselbstständige: Der Senat hat weitere Wirtschaftsförderungen beschlossen.
Berlin ist in diesem Jahr „die einzige Formel-E-Metropole“ Europas, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Dafür gelten strikte Regeln.
Darauf haben Berlins Chöre gewartet. Der Senat will drinnen das Singen erlauben. Und plant weitere Hilfen.
Temporäre Radwege sollen Fahrradfahren sicherer machen - und ein Bezirk liegt bei ihrem Bau ganz weit vorne. Doch nicht alle sind sich über ihren Zweck einig.
Nach der Party auf Mallorca warnt Gesundheitsminister Spahn vor neuem Infektionsrisiko. Maßnahmen der Regierung gegen das Verhalten der Touristen sind gering.
Sportsenator Andreas Geisel hat beschlossen, die Einschränkungen beim Kontaktsport aufzuheben. Zuvor hatten mehrere Vereine und Verbände mit Klagen gedroht.
Die Berliner fahren immer mehr Rad – aber die Bezirke legen kaum neue Infrastruktur an. Einer ist besonders weit zurück.
Die Kritik an der Senatssportverwaltung wächst. Verbände fordern Lockerungen für Kontakt- und Mannschaftssport.
Nach dem Shutdown taut die Stadt wieder auf. Viele der strengen Regeln wurden gelockert. Doch was gilt jetzt eigentlich? Antworten auf die häufigsten Fragen.
Berlin steckt künftig fast dreimal so viel Geld wie bisher in die BVG. Die grüne Verkehrssenatorin verspricht „erfahrbare Verbesserungen“. Was ist geplant?
Die Verkehrsbetriebe sollen jetzt selbst Vertragsstrafen für Maskenmuffel verhängen können. Zudem hat der Senat einen neuen Verkehrsvertrag beschlossen.
Selbstständige Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen verweisen auf hohe Hygienestandards in ihrem Job. Sie fordern Gleichbehandlung mit anderen Branchen.
Da sich der Mindestabstand nicht einhalten lässt, dürfen manche Sportarten noch immer nicht im Verein ausgeübt werden. Die Berliner Ruderer wollen nun klagen.
Der Regierende Bürgermeister hatte baldige Corona-Tests für alle angekündigt – mit Gesundheitssenatorin und Amtsärzten war das nicht abgesprochen. Sein Vorschlag irritiert.
Wer vertritt die Berliner Grünen im Bundestag? Mindestens sieben Kandidaten bringen sich in Stellung, darunter einige Neulinge.
Wie bleibt das Parlament beschlussfähig, sollten sich viele Abgeordnete infizieren? Es gibt Ideen vom Notparlament bis zu Online-Sitzungen – aber keine Lösung.
Sportler wollen in voller Mannschaftsstärke rudern. Die Sportverwaltung beharrt auf Distanz. Der Landesruderverband schließt eine Klage nicht aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster