Christdemokraten und Grüne befassen sich auf Landesparteitagen mit der Bildungsförderung – die Liberalen setzen auf Deregulierung
Sabine Beikler
Vorsichtig zieht Heinz Berggruen das weiße Tuch vom Gemälde und schaut es ein paar Sekunden an. Er geht näher an das Bild heran.
Für die Umsetzung der Arbeitsmarktreform Hartz IV muss Berlin mehr Geld aufbringen als bisher geplant. 15 Millionen Euro fehlen noch, um im nächsten Jahr 42 000 kommunale Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitslosen- und Sozialhilfeempfänger zu finanzieren, hieß es am Donnerstag aus Senatskreisen.
Waldzustandsbericht Berlin-Brandenburg vorgelegt. Für die Schäden sind die Umweltbelastung und der Jahrhundertsommer 2003 verantwortlich
Kontrollgremium der Landesbank wurde vom Vorstand unzureichend informiert
Senat will Verträge mit Wirtschaftsverbänden abschließen – PDS begrüßt das kommunale Beschäftigungsprogramm der SPD
Die PDS versucht auf ihrem Bundesparteitag im Filmpark Potsdam die Weichen für den Wiedereinzug in den Bundestag zu stellen
Am 1. Dezember entscheidet der BSR-Aufsichtsrat über höhere Gebühren
… wahnsinnig entscheidungsfreudig.“ Das kennen seine politischen Weggefährten von ihm: Wenn es um klare Aussagen geht, lässt Gregor Gysi gern auf sich warten.
Der große Portalkran wird gerade zerlegt – und auch die drei Treppentürme sollen bis Mitte November abgerissen werden: Auf dem Gelände der Topographie des Terrors an der Niederkirchnerstraße in Mitte wird bald nichts mehr an die Pläne des Schweizer Architekten Peter Zumthor erinnern. Nach jahrelangem Streit zwischen Senat und Zumthor über die Baukosten hatten Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) und Kultur-Staatsministerin Christina Weiss (parteilos) im Juni den Bau gestoppt.
Der große Portalkran wird gerade zerlegt – und auch die drei Treppentürme sollen bis Mitte November abgerissen werden: Auf dem Gelände der Topographie des Terrors an der Niederkirchnerstraße in Mitte erinnert bald nichts mehr an die Pläne des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Nach jahrelangem Streit zwischen Senat und Zumthor über die Baukosten hatten Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) und Kulturstaatsministerin Christina Weiss (parteilos) im Juni den Bau gestoppt.
Berlin - Die PDS will am Wochenende auf ihrem Bundesparteitag in Potsdam die politischen Schwerpunkte für einen Wiedereinzug in den Bundestag 2006 in Fraktionsstärke festlegen. Mit eigenen Vorschlägen für ein Steuerkonzept, einer Bürgerversicherung oder der Agenda Sozial wollen die Sozialisten ihre „Konsolidierung“ fortsetzen, sagte Parteichef Lothar Bisky am Dienstag.
Der PDS-Politiker will sich auf dem Bundesparteitag am Wochenende nicht festlegen, ob er kandidiert
Senat empfiehlt den Bezirken, Kurzparkern unter 15 Minuten die Gebühren zu erlassen. Doch nur Spandau will die „Brötchentaste“
Renommierte Planer aus aller Welt sprachen am Wochenende über ihre städtebaulichen Visionen – und über die Zukunft der Ruine am Schloßplatz
Was wissen Lehrer über den Islam, über hier aktive Religionsgemeinschaften? Wie kann es beispielsweise gelingen, dass muslimische Mädchen wieder am Schwimm- und Sportunterricht oder an Klassenfahrten teilnehmen?
Schwere Vorwürfe wegen Umsetzung von Hartz IV
Einigung über Relikte des ersten Entwurfs
Um die miserablen Deutschkenntnisse zehntausender Vorschüler zu verbessern, will Bildungssenator Klaus Böger (SPD) bei Bedarf auch arbeitslose Lehrer zur Sprachförderung heranziehen. Er lasse prüfen, ob es nicht möglich ist, sie auf der Grundlage von Ein-Euro-Jobs für die neuen Sprachkurse in Kitas und Schulen einzusetzen.
Argentinien sowie China und Japan als Ziele
Länderchefs: Rechtschreibreform tritt ab August 2005 in Kraft – kleine Änderungen noch möglich
Ministerpräsidenten beschließen Erhöhung der Rundfunkgebühr auf 17,03 Euro
Streit in Berlins Wahlalternative eskaliert: Mehrere Ausschlussverfahren laufen
Berlins Sozialämter stehen unter Druck: Bis Ende des Jahres müssen die Mitarbeiter die Vorbereitungen für die Arbeitsmarktreform Hartz IV beendet haben – neben der ohnehin anfallenden Arbeit. Die Behördenleiter sprechen von einer „Sondersituation“ und haben sich zu drastischen Maßnahmen entschlossen.