
Der Attentäter hatte sich über Sprengstoff informiert. Zudem wollte er sich Waffen zulegen. Ein Antrag auf Sicherungshaft wurde damals trotzdem abgelehnt.
Der Attentäter hatte sich über Sprengstoff informiert. Zudem wollte er sich Waffen zulegen. Ein Antrag auf Sicherungshaft wurde damals trotzdem abgelehnt.
SPD-Fraktionschef Saleh fordert ein "breites Bündnis der Vernunft für Deutschland". Er fordert eine ernsthafte Diskussion über eine Leitkultur.
Bei der Vergabe soll das untere Limit bei 10,50 Euro liegen. Die Koalition ist sich weitgehend einig über die Gesetzesnovelle.
Am Mittwochabend stellte sich Richard Lutz am Berliner Hauptbahnhof dem Gespräch mit Fahrgästen. Wir haben hier auch ein paar Wünsche formuliert.
Sächsischer Ministerpräsident Michael Kretschmer warnt vor Pauschalurteilen – und ruft zum Kampf gegen Rechtsextremismus auf.
Der Berliner SPD-Landesvorstand lehnt die Einstufung der Maghrebstaaten als sichere Herkunftsstaaten ab - entgegen der Linie der Parteiführung.
Das mysteriöse Dau-Projekt sorgt noch für viele Unklarheiten bei den zuständigen Ämtern. Das Grünflächenamt Mitte wartet auf das Land Berlin - und umgekehrt.
Auch auf dem Tempelhofer Damm und der Hauptstraße gilt jetzt Tempo 30. Weitere Strecken sind für das Pilotvorhaben geplant.
Wirtschaftssenatorin Pop fordert von Bausenatorin Lompscher deutliche Nachbesserung ihres Handlungsprogramms für den Wohnungsbau.
Die Grünen-Fraktion machte sich in Hamburg schlau über dortige Autobahn-Dächer. In Berlin sind alle Fraktionen für die Prüfung einer Teilüberdachung.
Wirtschaftssenatorin Pop fordert von Bausenatorin Lompscher deutliche Nachbesserung ihres Handlungsprogramms für den Wohnungsbau.
Viele wichtige Akteure sind nicht eingebunden, ein Webauftritt für das Berliner Programm fehlt noch. Dessau und Weimar sind da schon weiter.
Beim Besuch in der Hansestadt sucht die Grünenfraktion aus der Hauptstadt nach Inspiration – und wird fündig.
Grüne wollen Investitionen mit Hilfe eine "Berlin-Stempels" sichtbarer machen und fordern mehr Effizienz im Verwaltungsbereich durch Controlling.
Die Grünen-Fraktion besucht auf ihrer Klausurtagung in der Hafenstadt Projekte für Verkehr, Klima, Energie, Wohnen.
Die Grünen wollen keine reine "Elitenbeteiligung" bei der Frage, wie Berlin in der Zukunft aussehen soll. Stattdessen sollen die Bürger mitreden.
Um Großstädte mehr in den Klimaschutz zu integrieren, hat der Berliner Senat am Dienstag beschlossen, stärker in Mieterstrommodelle zu investieren.
Bis zu 100 Euro pro Zulassung zahlten Mitarbeiter von Kfz-Zulassungsdiensten dem Beschuldigten – um die Wartezeit auf wenige Tage zu verkürzen.
Am 4. September soll die Sammelbewegung von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine an den Start gehen. Aber viele aus den eigenen Reihen sind skeptisch.
"Wir haben endlich den Startknopf für Twitter gefunden", hieß es im ersten Tweet des Berliner Abgeordnetenhauses.
Berlin erhält 16,3 Millionen Euro aus Parteivermögen. Es fördert damit 19 Projekte – nur keine Mitte-Grills.
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher muss das Wachstum Berlins managen. Im Interview spricht sie über Wohnungsbau, Bürgerbeteiligung und den Checkpoint Charlie.
Die Linkenpolitikerin ruft Senatsverwaltungen, Bezirke und Koalition zur konstruktiven Zusammenarbeit auf. Trotz teils massiver Kritik will sie auch im Amt bleiben.
Rot-Rot-Grün will die Hauptstadt mit der „Strategie 2030“ für kommende Jahre rüsten. Was ist das Ziel des neuen Leitbildes und was sind die Schwerpunkte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster