
Berlins Energiesenatorin Ramona Pop kritisiert, dass auf Bundesebene zu wenig gegen den Klimawandel unternommen wird. Ein Interview.
Berlins Energiesenatorin Ramona Pop kritisiert, dass auf Bundesebene zu wenig gegen den Klimawandel unternommen wird. Ein Interview.
Der Sanierungsstau bei Schwimmbädern ist groß, Neubauten ziehen sich hin. Der Chef der Berliner Bäderbetriebe im Interview über Pommes, Prinzenbad und Personalknappheit.
Berlins Integrationsbeauftragter Andreas Germershausen im Interview über Rassismus, Heimatgefühle und Debatten, die Populisten helfen.
Staatssekretärin Smentek verspricht mehr Personal für die Behörden. Händler sollen nur noch zwei bis drei Tage auf einen Termin warten müssen.
Skurril und ernst: 1571 neue Eingaben gingen 2017 beim Petitionsausschuss ein. Einige zeigten sogar Wirkung – zum Beispiel bei einer drohenden Abschiebung.
In Berlin warten Privatpersonen und Gewerbetreibende extrem lange auf Termine bei den Zulassungsbehörden. Dabei werden seit den Ferien Ausweiskopien akzeptiert.
Viele Nutzer von Elektroleihrollern sind ohne Sicherheitskleidung unterwegs. Das kann gefährlich werden: Knapp 700 Unfälle mit Rollern verzeichnet die Polizei in vier Monaten.
Nach dem Chaos im Fall Sami A. wird diskutiert, wie bei der Abschiebung von Gefährdern verfahren werden soll. Koalitionspolitiker fordern, dass der Bund mehr Verantwortung trägt.
Sozialsenatorin Breitenbach will die Unterbringung von Wohnungslosen nicht mehr Bezirken überlassen. Zahlen über Kapazitäten und Obdachlose gibt es nicht. Nun wird eine Statistik erarbeitet.
Etwa 250.000 bis 300.000 Muslime leben in der Hauptstadt. Die Vielfalt der Gemeinden nimmt zu. Ihre Gebetsräume liegen aber meist im Westen – und oft in Hinterhöfen, wie eine neue Studie zeigt.
Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel fordert im Interview mehr Wohnungsbau und eine schnellere Digitalisierung.
Mit dem Marineschiff pflegt das Land Berlin eine Patenschaft. Weil das Original nicht in Berlin Halt machen kann, gibt es jetzt die Miniatur-Version.
Müller lädt zum "Einigungsgespräch". Ramona Pop kommt, Katrin Lompscher lässt sich vertreten. Ein Kompromiss um das Areal in Marzahn scheint gefunden.
Bausenatorin Lompscher bekommt eine Schonfrist von SPD und Grünen. Nun wird ihr sogar Postengeschacher vorgeworfen – einige Koalitionäre sind fassungslos.
Die zweite Generation von modularen Flüchtlingsunterkünften sollen langfristig nicht nur Flüchtlingen ein Dach über den Kopf bieten, sondern auch Studenten und Familien.
Seit einem Jahr versucht der Amri-Untersuchungsausschuss, die Vorgänge um den Anschlag am Breitscheidplatz zu klären. Eine Zwischenbilanz.
Der Amri-Untersuchungsausschuss in Berlin ist noch lange nicht am Ende seiner Recherchen. Nun fordert der Ausschuss eine rechtliche Prüfung auf Bundesebene.
Amri-Untersuchungsausschuss fordert mehr Verantwortung für den Bund
Burkard Dregger, bisheriger Leiter des Amri-Untersuchungsausschusses, fordert höhere Renten für Opfer und warnt vor schnellen Schlussfolgerungen.
Der neue Standort neben der Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg steht nun fest. Kultursenator Lederer rechnet aber nicht mit einem Baubeginn vor 2025.
Die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) soll nach Tagesspiegel-Informationen einen Neubau am Kreuzberger Blücherplatz erhalten.
Fernando Alonso gewinnt bei seiner ersten Teilnahme das 24-Stunden-Rennen in Le Mans und kommt seinem großen Traum einen Schritt näher.
US-Filmstar und Rennfahrer Patrick Dempsey spricht über seine persönliche Entwicklung durch 24-Stunden-Rennen, den Unterschied zu Hollywood und über Fußball.
Auf Bundesebene droht die Linke an der Einwanderungsfrage zu zerbrechen. Bei den Berliner Linken gibt es keine Flügelkämpfe, aber zunehmend Ärger über die SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster