
Michael Müller wollte die grüne Bürgermeisterin Pop nicht als Vertretung. Im Wahlkampf buhlt jeder Politiker um sympathische Bilder mit den Royals.
Michael Müller wollte die grüne Bürgermeisterin Pop nicht als Vertretung. Im Wahlkampf buhlt jeder Politiker um sympathische Bilder mit den Royals.
Im Streit mit Berlins Regierendem Bürgermeister und dem Innensenator wehrt sich die Bürgerinitiative für mehr Videoaufklärung.
Brandenburgs amtierender Generalstaatsanwalt Erardo C. Rautenberg meldet sich nach schwerer Krebserkrankung zu Wort. Der Posten des Chefanklägers soll im Oktober ausgeschrieben werden.
Das Parlament hat Sommerferien und könne am Beschluss des Senats zu Koppers nichts ändern. Darum wird es keine Sondersitzung des Rechtsausschusses geben, heißt es in einem Schreiben.
Die Bürgerinitiative für mehr Videoüberwachung zitiert den Regierenden Bürgermeister und den Innensenator. Die wehren sich - jetzt geht es vor Gericht.
Im Ortsverband „Wildwest“ der 400 Mitglieder zählenden FDP Steglitz-Zehlendorf rumort es. Nun wurde Sebastian Czaja zum Ortsverbandschef gewählt.
Berlin - 25 000 Seiten Akten, Dokumente, Protokolle und Gutachten wird der Amri-Untersuchungsausschuss bei Landes- und Bundesbehörden beantragen und diese in der Sommerpause sichten. Am Freitag hat sich der Ausschuss mit seinen zwölf Mitgliedern konstituiert und über 13 AfD-Beweisanträge, sechs FDP-Anträge und fünf gemeinsame Anträge von SPD, Linken, Grünen und CDU in einer nicht öffentlichen „guten, temperamentvollen und ergebnisreichen Sitzung“ beraten, sagte der Ausschussvorsitzende Burkard Dregger (CDU).
Hätte der Anschlag vom Breitscheidplatz verhindert werden können? Hat die Polizei Fehler gemacht? Freitag begann der Untersuchungsausschuss seine Arbeit.
Ein Ausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses zum Attentäter Anis Amri nimmt seine Arbeit auf. Schon vor der ersten Sitzung gibt es Streit.
Margarete Koppers soll neue Berliner Generalstaatsanwältin werden. Gegen die bisherige Vize-Polizeipräsidentin ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Körperverletzung.
Das Abgeordnetenhaus räumte vor den Ferien noch ein paar wichtige Themen ab. Ein Überblick.
Die AfD stellte einen Antrag, um den "fairen Wahlkampf" zu sichern, für den nur die Partei selbst stimmte. Innensenator Geisel fordert stattdessen ein Gesetz, das die Meinungsfreiheit stärkt.
Die Anwältin und Moschee-Gründerin Seyran Ates steht in Berlin unter permanentem Polizeischutz. Jetzt äußert sich der Religionsverband Ditib zu den Anfeindungen.
Dass ihre Umfrage zum Flughafen so klar ausfiel, hatte selbst Landeschefin Grütters nicht erwartet. Auch der Bund sieht einen Auftrag an die Politik.
Wie Anwältin und Moscheegründerin Seyran Ates auf die Drohungen reagiert und was der Religionsverband Ditib zu den Anfeindungen sagt
für Volksentscheid
Die Berliner CDU hat das Ergebnis ihrer Mitgliederbefragung verkündet: Die große Mehrheit will den Flughafen behalten.
Heute wird bekannt gegeben, wie die Partei zur Offenhaltung des Flughafens steht. Die CDU-Spitze geht von einer großen Mehrheit pro Tegel aus.
Andreas Scholz-Fleischmann, Chef der Bäderbetriebe, will mehr Badegäste anlocken – flexiblere Dienstpläne sollen Engpässe und Schließungen vermeiden.
Berlins Verwaltung braucht längst ein Update. Der FDP-Vorschlag, Experten ins Boot zu holen, trifft auf breite Zustimmung.
Die Berliner Anwältin Seyran Ates, Mitbegründerin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee, wird massiv bedroht. Michael Müller nennt dies "nicht hinnehmbar".
Die Aufarbeitung der SED-Diktatur geht vielen nicht weit genug. Ein parteiübergreifender Antrag fordert vom Senat ein konkretes Konzept.
Die Partei stimmt sich auf den Wahlkampf ein und will künftig besser regieren. Es geht auch um Tegel und den Szeneladen Friedel 54.
Angela Merkel stimmt gegen die rechtliche Gleichstellung homosexueller Paare – die Berliner CDU-Chefin ist dafür.
öffnet in neuem Tab oder Fenster