
Günstiger wohnen, bessere Kitabetreuung, mehr Gehalt für Lehrer: Die Grünen machen die soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit zum großen Wahlkampfthema.
Günstiger wohnen, bessere Kitabetreuung, mehr Gehalt für Lehrer: Die Grünen machen die soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit zum großen Wahlkampfthema.
Ministerpräsident Woidke regt eine Fusion der Standortförderagenturen für Berlin und Brandenburg an. Das Thema hat eine Vorgeschichte. Was soll der neue Vorstoß?
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bringt eine Fusion der Standortförderagenturen von Berlin und Brandenburg ins Spiel. Das Thema hat eine Vorgeschichte.
Die jüngsten Gewalttaten von Würzburg, München und Ansbach schrecken Berlin-Touristen bisher nicht ab.
Wegen des Verdachts auf Pflegebetrug häufen sich die Anzeigen. Der Schaden in Berlin wird auf 50 Millionen Euro geschätzt. Viele verlangen schärfere Kontrollen.
Ostsee oder Badesee: Die Berliner sind in den Sommerferien. Manche Parteien fahren ihnen in den Urlaub hinterher, um Werbung zu machen – mit Bananen, Eis und sogar mit einem Boot.
Berlins Sicherheitskräfte sind für den Fall der Fälle gerüstet. In Treptow sitzt das "Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum", Vertreter von 40 Behörden arbeiten dort zusammen.
Die Bergpartei tritt zur BVV-Wahl in Friedrichshain-Kreuzberg an. ALFA und AfD wollen ins Abgeordnetenhaus.
Für Zoo und Tierpark gibt 17 Millionen Euro an Fördergeldern. Damit soll eine Elefantenfreianlage gebaut werden - und noch viel mehr.
Die Berliner CDU hat am Freitag ihr Wahlprogramm einstimmig beschlossen. Frank Henkel sprach auch über die Rigaer Straße.
Das Kottbusser Tor zieht alle an: Diebe und Dealer. Mittenmang: Anwohner. Frank Henkel hat sich in Kreuzberg umgeschaut. Er kennt den Kiez gut: Der Innensenator ist dort zur Schule gegangen.
25 Jahre Hauptstadt, rechtsfreie Räume, Lageso-Chaos und Hundegesetz - die Tagesordnung im Abgeordnetenhaus ist in der letzten Sitzung vor den Sommerferien so vielseitig wie Berlin selbst. Alle News hier im Blog.
Die Grünen haben sich für die Wahl im September aufgestellt: Mit unscharfen Fotos und direkten Slogans gehen sie nun auf Stimmenfang.
Nur drei Minuten fehlen Toyota zum Sieg beim Klassiker von Le Mans. Am Ende feiert deshalb wieder mal Porsche - zum mittlerweile schon 18. Mal.
Steht der Wahltermin im September oder scheitert er an der Technik? Heute treffen sich die Verantwortlichen zum Krisengespräch - mal wieder. Im Vorfeld haben Senat und Bezirke in scharfem Ton gestritten.
Berlin - Es ist einer der offensichtlichsten Widersprüche, der während des BER-Untersuchungsausschusses evident wurde: Die Aussage des Zeugen Rainer Schwarz steht „in offenem Widerspruch“ zur Aussage des Zeugen Wowereit. Diese Passage findet sich auf Seite 290 des 1269 Seiten dicken Untersuchungsberichts.
In Umfragen liegen die Berliner Grünen seit neuestem vor der CDU. Entsprechend selbstbewusst gab sich das Spitzenquartett heute - und hatte auch eine Forderung in Sachen BER.
Für Michael Müller steht fest: "Die Wahlen sind gewährleistet". Die CDU-Spitze ärgert sich über das Verhalten von Innensenator Henkel und fragt sich, „wo ist der Frank?“ .
Der Zuspruch für den Fahrrad-Volksentscheid ist groß. Nun nehmen die Aktivisten die Kostenschätzung des Senats auseinander. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller schließt einen Kompromiss nicht aus.
Gemeinsam mit Bischöfen diskutierten Berliner Spitzenpolitiker über Stadtkultur, Wohnen und die Flüchtlingskrise. Anders als angekündigt war auch Michael Müller dabei.
Dass der Termin am 18. September gehalten werden kann, glauben nach ersten Krisengesprächen alle Beteiligten. Bis dahin ist aber noch viel zu tun. Ein Überblick.
Ist die Berliner Wahl am 18. September wegen eines Computerprogramms gefährdet? Dessen Hersteller weist das zurück und sieht die Landesregierung in der Pflicht.
Das neue Flüchtlingsamt wird wohl erst im November seine Arbeit aufnehmen. Der Heimbetreiber Pewobe ist Mieter in den Räumen, die das Landesamt benötigt.
Die gescheiterte Gasag-Übernahme belegt das Versagen der Berliner Energiepolitik. Das geht auf Kosten der Steuerzahler - und der Umwelt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster