zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Beikler

In Hamburg haben sie sogar schon ein Miniaturstadion gebaut. An der Elbe und in Berlin wird mitgefiebert, welche Stadt den Zuschlag bekommt.

Es wird ernst: Das DOSB-Präsidium trifft sich Montagabend in Frankfurt. Das Ergebnis der Forsa-Umfrage, die darüber mitentscheidet, mit welcher Stadt sich Deutschland um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 oder 2028 bewirbt, soll am Dienstag veröffentlicht werden. Lesen Sie hier die Ereignisse im Live-Ticker.

Von
  • André Görke
  • Bodo Straub
  • Sabine Beikler
  • Jana Lotze
Kai Wegner auf einer Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit.

Kai Wegner ist der Generalsekretär der Berliner CDU und Metropolenbeauftragter der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Was das Wahl-Debakel in Hamburg für Berlin und seine Partei bedeutet, erklärt er ihm Interview.

Von Sabine Beikler

Drei Einrichtungen in Berlin sind mit dem Hatun-Sürücü-Preis ausgezeichnet worden. Damit soll Engagement zur Gleichstellung von Frauen und Mädchen honoriert werden. Der Preis ist nach der jungen Frau benannt, die 2005 für ihren Wunsch nach Selbstbestimmung von ihrem Bruder erschossen wurde.

Von Sabine Beikler
Bürgerforum im Ewerk in Mitte: Michael Müller versucht mit einer Rede, die anwesenden Teilnehmer für die Olympia-Bewerbung zu begeistern.

Erste Olympia-Diskussion, erster Bürgerfrust: Von den Spitzenpolitikern war allein der Regierende Bürgermeister Michael Müller erschienen. Berlin sei "olympiareif", sagten die einen. Vor dem Veranstaltungsort protestierten Olympia-Gegner. Innen drinnen wurde heiß diskutiert.

Von Sabine Beikler
Nur ein Grußwort gibt es vom Regierenden für die Bürger, an der Diskussion nimmt er nicht teil.

Sabine Beikler glaubt nicht, dass der Senat Bürgern tatsächlich zuhören will. Und zweifelt in ihrem Kommentar gar daran, dass er es mit der Bewerbung für Olympia ernst meint. Denn mit den Bürgern reden will trotz Ankündigung: niemand.

Von Sabine Beikler
Olympia als "Sommermärchen"? Die ersten der 3000 geplanten Plakate verkünden jedenfalls in der Stadt die frohe Botschaft.

Auch ohne Gigantomanie steht jetzt schon fest: Das hoch verschuldete Berlin muss Milliarden für Olympia investieren. Doch rechnen sich die Spiele am Ende auch? Wir haben die geplanten Kosten mal zusammengerechnet.

Von
  • Sabine Beikler
  • Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })