
Der Regierende Bürgermeister Müller frühstückt mit Unternehmern, spricht über BER, ICC und die wachsende Stadt und räumt Fehler ein - beim Personalabbau im öffentlichen Dienst.
Der Regierende Bürgermeister Müller frühstückt mit Unternehmern, spricht über BER, ICC und die wachsende Stadt und räumt Fehler ein - beim Personalabbau im öffentlichen Dienst.
Am 13. Juni wird auf einen Parteitag der CDU der Landesvorstand gewählt. Dort könnte es zu einer Kampfkandidatur zwischen Thomas Heilmann und Michael Braun kommen.
Untersuchungsausschuss klärt, warum die Sanierung der Staatsoper teurer wird
Ab jetzt klärt ein Untersuchungsausschuss, warum die Sanierung der Staatsoper teurer und teurer wird. Dazu werden Zeugen aus der Kultur- und Stadtentwicklungsverwaltung befragt.
Der regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, spricht sich für einen offiziellen Gedenktag am 8. Mai aus. Andere Stimmen sagen, es brauche nicht noch mehr Gedenken.
Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) will nun doch wie berichtet im BER-Aufsichtsrat bleiben und für den Vorsitz kandidieren. Er wolle „Verantwortung übernehmen“, sagte Müller am Donnerstag im Parlament.
Der Regierende Bürgermeister will nun doch im Aufsichtsrat des Flughafens BER bleiben. Er bildet dazu jedoch ein „Sonderreferat“ aus acht Experten. Die sollen ihm bei der Aufgabe zur Seite stehen.
Der mögliche Rückkauf des Versorgers Gasag durch das Land Berlin sorgt für Unruhe in Berlin. Die neue Chefin Vera Gäde-Butzlaff bleibt augenscheinlich cool - und muss verhagelte Zahlen ihres Vorgängers präsentieren.
Absagen, verlegen oder einzäunen? Nachdem das Kreuzberger Myfest an seine Grenzen gestoßen war, hat die Diskussion um seine Zukunft begonnen. Nach einem Gespräch mit allen Beteiligten zeichnet sich nun eine Tendenz ab.
Bis 2050 will Berlin klimaneutral sein. Am Dienstag findet dazu eine Klausurtagung im Senat statt. Doch SPD und CDU suchen noch nach einer gemeinsamen Linie. Wie soll es weitergehen mit dem Gas-, Stromnetz und der Fernwärme?
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier gedachten im Berliner Abgeordnetenhaus der Opfer des Zweiten Weltkrieges. Nach der Shoa sei die Freundschaft zu Israel „fast ein Wunder“.
Innensenator Henkel rechnet mit großen Zulauf bei den diesjährigen Mai-Protesten – wegen der Gentrifizierung. Gewalt und Besetzungen will er aber verhindern.
Der Senat hat am Mittwoch ein umfangreiches Investitionsprogramm beschlossen. Unter anderem gibt es Geld für BVG, Schulen, Bäder und Flüchtlingsheime. Kritik von der Opposition kam vor allem wegen der neuen Spaßbäder.
Neue Mitarbeiter sollen Asylsuchenden bei der Integration helfen. Arbeitssenatorin Dilek Kolat zufolge will sich das Land um Deutschkurse und Ausbildungsplätze kümmern.
Am neuen BER-Flughafen lässt Berlins Regierender die Zügel schleifen – und Brandenburg wundert sich
Die Berliner Polizei lädt Interessierte zu einer Verkehrssicherheitsaktion "Biken ist sicher cool" im Polizeipräsidium ein. An den Ständen kann man sich informieren. Und ein Video über einen tödlichen Motorradunfall im Tiergartentunnel wirkt sehr eindrücklich
Michael Müller will die Flughafengremien umbauen. Wer geht dabei wohin? Berlins CDU und Brandenburg warten auf die Vorschläge des Senatschefs.
Gleichzeitig gibt es Hinweise auf fast 700 Zweckentfremdungen, zum Beispiel Privatwohnungen, die illegal an Touristen weitervermietet werden. Dabei droht bei unerlaubter Vermietung eine Strafe von 50.000 Euro.
Wohnungen dürfen nur an Touristen vermietet werden, wenn sie angemeldet sind. Die Behörden haben rund 700 Hinweise auf Zweckentfremdung erhalten. Die Bezirke haben zu wenig Personal, um Ferienwohnungssündern zu entlarven.
Um Berlins Klimabilanz zu verbessern, kursieren originelle Ideen: Abwrackprämien für Haushaltsgeräte, Tempo 80 auf der Avus und eine Energiekarawane. Grundlage dafür ist das am Dienstag verabschiedete Berliner Energiewendegesetz.
Um die Berliner Klimabilanz zu verbessern, werden derzeit allerlei Ideen diskutiert
Um den BER-Aufsichtsrat gibt es noch immer Streit. Vor allem Henkel und Müller sind sich uneinig über dessen zukünftige Gestaltung. Die Wahl eines neuen Vorsitzenden verzögert sich weiter.
Am frühen Dienstagmorgen haben Unbekannte Autoreifen vor dem Hauptdienstsitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in der Württembergischen Straße angezündet. Es entstand Sachschaden, der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt. Senator Andreas Geisel (SPD) verurteilte die Tat.
"Berlinerinnen. 20 Frauen, die die Stadt bewegten" - und zwar über drei Jahrhunderte. Hier erfahren Sie die Geschichten von Christa Wolf, Hildegard Knef oder Rosa Luxemburg. Sabine Beikler hat schon mal hineingelesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster