
Auf dem SPD-Parteitag am Samstag erinnern sich Politiker an den Tag des Mauerfalls. Einer von ihnen ist Walter Momper, damals Regierender. Er bekam damals einen Zettel gereicht, die Grenze sei offen - das war ihm nicht geheuer.
Auf dem SPD-Parteitag am Samstag erinnern sich Politiker an den Tag des Mauerfalls. Einer von ihnen ist Walter Momper, damals Regierender. Er bekam damals einen Zettel gereicht, die Grenze sei offen - das war ihm nicht geheuer.
Klaus Wowereit hält seine letzte Rede als Regierender Bürgermeister auf einem Parteitag der Berliner SPD und sagt: "Es war nicht immer angenehm, auf einen Parteitag zu kommen".
Mieteinnahmen für Werbekampagne? Selbstdarstellungen städtischer Wohnungsgesellschaften in einer Beilage der Stadtentwicklungsbehörde machen Grünen-Politiker misstrauisch.
Eine Mahnwache, verstärkte Polizeipräsenz: In Kreuzberg stehen die Zeichen auf baldige Räumung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule. Einen Termin nannte die Bezirksbürgermeisterin zwar nicht, es wird aber keine "künstliche Verlängerung" geben. Die Lage vor Ort ist aber ruhig.
Bei der Abstimmung über die Nachfolge Klaus Wowereits erlitt SPD-Chef Jan Stöß eine Niederlage. Im Interview erklärt er, warum er dennoch im Amt bleiben will – und was die drei Musketiere damit zu tun haben.
Regierender Bürgermeister ist Jan Stöß nicht geworden. Als SPD-Vorsitzender bleibt er Berlin aber erhalten und will die Koalition mit der CDU "erfolgreich weiterführen".
Die Berliner Bürger sehen die mögliche Bewerbung für die Olympischen Spiele 2024 oder 2028 weiter skeptisch. Der Senat will sie ab Anfang 2015 beteiligen. Die Frage ist: Wie sehr?
Berlins Innensenator will Krawalldemo von gewaltbereiten Fußballfans verhindern
Das Präsidium des DOSB hat einstimmig beschlossen, sich mit Hamburg oder Berlin für die Olympischen Spiele 2024 und eventuell auch 2028 bewerben zu wollen. Die Entscheidung fällt am 21. März 2015.
Erst Köln, jetzt Berlin: Die Gruppierung "Hooligans gegen Salafisten" will am 15. November vor dem Brandenburger Tor demonstrieren. Innensenator Frank Henkel (CDU) prüft ein Verbot der Aktion.
Klaus Wowereit will eigentlich am 11. Dezember zurücktreten. Aber könnte das nicht auch früher passieren? Das wird jetzt sondiert. Denn ein wichtiges Treffen der Ministerpräsidenten steht an - und mit der Bundeskanzlerin.
Das Gerangel ums Geschäft mit dem Strom geht weiter. Jetzt hat der der Berliner Vattenfall-Netzchef mehr Transparenz bei der Konzessionsvergabe gefordert. Der Strompreis in Berlin wird im kommenden Jahr nur geringfügig steigen.
Unter den Opfern des syrischen Bürgerkriegs sind wohl auch bis zu zehn Dschihadisten aus Berlin. Das gab der Verfassungsschutz bekannt.
Bis zu zehn Berliner Dschihadisten kamen nach Informationen dieser Zeitung bisher bei Kämpfen in Syrien ums Leben. Sie hatten sich der Terrorarmee „Islamischer Staat“ (IS) angeschlossen.
Seit der Rücktrittsankündigung von Klaus Wowereit Ende August arbeitet der Senat nur das Nötigste ab. Hinter den Kulissen bangen die Kandidaten. Und Michael Müller macht erst einmal Urlaub
Der Triumph Michael Müllers als Wowereit-Nachfolger ist zugleich die Niederlage des Berliner SPD-Vorsitzenden. Um politisch zu überleben, braucht Jan Stöß Geschlossenheit in der Partei - sonst muss der künftige Regierungschef übernehmen.
Michael Müller wird aller Voraussicht nach nächster Regierender Bürgermeister - aber wann? Und warum stimmt die SPD noch einmal ab? Die nächsten Schritte.
Wird’s ein Kandidat von außerhalb? Ein Berliner SPD-Gewächs? Michael Müller sucht neue Senatoren, das heizt Spekulationen an. Einige Namen kursieren – nicht immer zum Nutzen der Betroffenen. Und Klaus Wowereit dürfte auch ein Wort mitzureden haben.
In der Berliner Koalition gibt es jetzt nicht nur personell Bewegung. Streitthemen wie etwa die Früheinschulung kommen nun wieder auf den Tisch.
Der BER und die Mieten, die Partei und die Stadt: Michael Müller steht in der Hauptstadt vor großen Aufgaben. Welche muss der als Zauderer beschriebene zukünftige Regierende sofort anpacken?
Einst stürzten sie ihn, jetzt verlieren Raed Saleh und Jan Stöß haushoch gegen Michael Müller. Der Stadtentwicklungssenator regiert bald die Hauptstadt – und dürfte weiter mit seinen Rivalen zusammenarbeiten.
Michael Müller hat sich eindeutig beim SPD-Mitgliedervotum gegen Jan Stöß und Raed Saleh durchgesetzt. Die sichern Müller ihre Unterstützung zu. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Am Ende mussten die Chefs ran: Klaus Wowereit und Frank Henkel haben den Streit zwischen den Senatoren Ulrich Nußbaum und Thomas Heilmann entschärft - mit einem "Deal".
Die Stromnetzvergabe verzögert sich, die Finanzverwaltung muss nacharbeiten. CDU und SPD streiten um die Rolle der Senatoren Nußbaum und Heilmann - es geht noch immer um eine mögliche Befangenheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster