zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Beikler

Nach der mühsam in der Koalition erkämpften Stellungnahme zum Energie- Volksbegehren in der vergangenen Woche hat am Dienstag auch der Senat seine Argumente für ein „klares Nein“ zum Gesetzentwurf des Energietisches vorgelegt. „Wir halten ihn für überflüssig und in Teilen für falsch“, sagte Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU).

Von Sabine Beikler

Bei einem Straßenfußball-Turnier in Britz lernen Kinder und Jugendliche Regeln des Fairplay.

Von Sabine Beikler
Das Abgeordnetenhaus richtet sich mit einer gemeinsamen Resolution aller Fraktionen gegen rechte Hetzer vor Asylheimen.

Das Berliner Parlament hat in einer gemeinsamen Resolution beschlossen, "schutzbedürftigen Menschen" die "notwendige Unterstützung" zu geben und verurteilt rechte Hetzer. Nur wer schutzbedürftig und was notwendig ist, darin waren sich die Abgeordneten uneinig.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sidney Gennies
Wer zieht den Stecker? Bei der Rekommunalisierung des Stromnetzes konnte sich die Berliner Regierungskoalition bislang nicht auf eine gemeinsame Linie einigen.

Berlins rot-schwarze Koalition leidet unter zunehmenden Reibungsverlusten im politischen Alltagsgeschäft. Der Streit zieht sich von den Stromnetzen und der Wohnungspolitik bis hin zum ICC. Ein Überblick.

Von
  • Ralf Schönball
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

SPD-Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat einen neuen Staatssekretär gefunden. Der 45-jährige Boris Velter, SPD-Kreisvorsitzender in Mitte, wird der Nachfolger von Farhad Dilmaghani.

Von Sabine Beikler
Die Berliner Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen bei einer Sitzung im Abgeordnetenhaus.

Die Arbeitssenatorin Dilek Kolat entließ ihren einstigen Staatssekretär Farhad Dilmaghani im April diesen Jahres - mit sofortiger Wirkung. Nun hat sie Ersatz gefunden: Der SPD-Kreisvorsitzende in Mitte, Boris Velter, soll sein Nachfolger werden.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })