
SPD-Fraktionschef Raed Saleh und CDU-Innensenator Frank Henkel haben Jugendliche und Präventionsbeamte auf der Kiezstreife begleitet. Das Projekt "Stark ohne Gewalt" läuft seit 2006.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh und CDU-Innensenator Frank Henkel haben Jugendliche und Präventionsbeamte auf der Kiezstreife begleitet. Das Projekt "Stark ohne Gewalt" läuft seit 2006.
Der umstrittene Berliner Zoo-Chef Blaszkiewitz muss gehen. Mitarbeiter und Landespolitiker sehen die Chance für einen Neuanfang
Kommende Woche beginnen Verhandlungen mit dem umstrittenen Zoo-Chef Blaszkiewitz über eine vorzeitige Vertragsauflösung. Mitarbeiter und Landespolitiker sehen die Chance für einen Neuanfang – und fürchten verlorene Monate, falls er bis 2014 bleibt.
Kritik an ihm gab es schon lange, nun wird der Vertrag von Zoo-Chef Bernhard Blaszkiewitz nicht verlängert. Mitte Juni 2014 läuft er aus. Doch das ist den meisten zu spät. Jetzt wird über einen schnelleren Abgang verhandelt.
Schon seit langem ist Bernhard Blaszkiewitz, Direktor von Zoo und Tierpark, heftig umstritten. Jetzt hat der Aufsichtsrat entschieden, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Ein Neuanfang für den Zoo?
Nach dem Rücktritt von Gabriele Thöne steht nun auch die Zukunft von Zoo-Direktor Bernhard Blaskiewitz auf dem Spiel. Seine Arbeit wurde zuletzt immer wieder kritisiert, die Besucherzahlen waren mau. Heute befasst sich der Zoo-Aufsichtsrat mit seinem Vertrag.
Ab heute ist Monika Herrmann Bürgermeisterin in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Rathaus kursiert das Gerücht, sie habe ihrer Freundin ein Amt verschafft. Der Vorwurf ist heikel - Hermann ist eine der wenigen Frauen in Politik und Verwaltung, die offen lesbisch lebt.
den Chefposten ab
Platzecks designierter Nachfolger, Dietmar Woidke, wird nicht im Aufsichtsrat sitzen. Aber auch Berlin und Bund lehnen den Chefposten ab. FDP-Generalsekretär Patrick Döring will einen überparteilichen Fachmann.
Brandenburgs Ministerpräsident legt aus gesundheitlichen Gründen alle Ämter nieder Nachfolger soll Innenminister Dietmar Woidke werden. Dessen Vereidigung ist für den 28. August geplant - die Flughafengesellschaft sucht offenbar externen Fachmann.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck tritt zurück, sein Nachfolger wird der bisherige Innenminister Dietmar Woidke. Auch seinen Posten als BER-Aufsichtsratschef wird Platzeck niederlegen.
Sie kämpfen für den Trotzkismus, gegen den Euro oder für den Tierschutz: Welche Kleinparteien in Berlin zur Bundestagswahl antreten.
Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger lehnt ein Verbot von ehemaligen DDR-Symbolen als Gleichsetzung mit dem NS-Regime ab. Den Gegnern geht es nicht um eine Gleichsetzung, sondern um eine generelle Auseinandersetzung mit der zweiten deutschen Diktatur.
Kürzlich brannten vier Autos, nun gibt es ein Bekennerschreiben: Darin wird gegen Anwohner gehetzt, die sich für mehr Sicherheit einsetzen. Eine Anwohnerinitiative hatte sich zuvor gegen den Görlitzer Park als Drogenumschlagplatz formiert.
Der Streit um das Asylbewerberheim in Hellersdorf eskaliert: Eine Grünen-Bezirksverordnete erhielt Drohungen von Gegnern der Flüchtlingsunterkunft über Facebook.
Durch die „Berliner Liste“ geraten auch alteingesessene Kreuzberger ins Visier der Linksradikalen. Die Anwohner reagieren irritiert - kennen sie doch noch aus eigenem Erleben das Kreuzberg der Hausbesetzerzeiten.
Der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ist zum öffentlichen Drogenumschlagplatz verkommen. Die Polizei reagiert mit wöchentlichen Razzien. Doch die Dealer im Park werden immer dreister, die Anwohner sind verärgert. Nun wacht auch die Politik auf.
Ginge es nach CDU-Innensenator Frank Henkel würde das Flüchtlingscamp am Oranienplatz geräumt. Doch Franz Schulz duldet es - und missbraucht damit seine Machtposition als Bezirksbürgermeister, sagt Henkel im Interview. Außerdem spricht er über die Residenzpflicht, Asylpolitik und warum er den Hut vor Sozialsenator Czaja zieht.
EINSATZ FÜR ASYLBEWERBER Er nennt sich Peter Koch. Der 28-jährige Musiker aus Lichtenberg, der in Wirklichkeit anders heißt, war nach den fremdenfeindlichen Ausfällen auf einer Bürgerversammlung über ein geplantes Flüchtlingsheim in Kaulsdorf „richtig schockiert“, wie er sagt.
Der Deutsche Fußball-Bund muss sich bis Ende August für die Hauptstadt oder München als Austragungsort entscheiden. Entscheidend ist auch die internationale Erreichbarkeit. 2020 sollte der Berliner Flughafen aber ja dann auch fertig sein.
Ob es etwas mit der Selbstanzeige des Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß zu tun hat, da hält sich die Behörde bedeckt. Klar ist aber: Die Selbstanzeigen reuiger Steuersünder haben auch in Berlin deutlich zugenommen. Die Mehreinnahmen für das Land gehen in die Millionen.
Der Senat koppelt den Volksentscheid zum Stromnetz von der Bundestagswahl ab und schiebt die Abstimmung in den November. Das wird wahrscheinlich zu einer wesentlich geringeren Wahlbeteiligung führen. Die SPD fand das lange Zeit nicht richtig, ist jetzt aber plötzlich dafür - allerdings gilt das nicht für alle Sozialdemokraten.
Die CDU stellt ihr Konzept für eine Erlebniswelt im Tierpark vor und erwartet vom Zoo eine Kosten-Nutzen-Analyse.
Der Stadt Berlin fehlen es an gut ausgebildeten Arbeitnehmern. Die Berliner sind indes immer häufiger prekär beschäftigt: Das geht aus der jährlichen Unternehmerbefragung "Betriebspanel Berlin" hervor. Bis 2030 werde sich an dem Fachkräftemangel nur wenig ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster