
Erholungsgebiet Welterbe: Die Schlösserstiftung will das wilde Baden im Park Babelsberg unterbinden. Zu Recht? Zwei Kommentare.
Erholungsgebiet Welterbe: Die Schlösserstiftung will das wilde Baden im Park Babelsberg unterbinden. Zu Recht? Zwei Kommentare.
Clowns, Grinsekatzen, Monet, Dschungelabenteuer und Werwölfe: Unsere Tipps für das Wochenende in Potsdam - nicht nur für Faschingsfans.
Potsdams Baudezernent Bernd Rubelt schlägt 11,5 Kilometer zusätzliche Tramtrassen vor. So sollen schnell wachsende Ortsteile besser an die Regionalbahn angebunden werden.
Die Feuerwehr kämpft derzeit gegen einen Brand in einem Haus in Babelsberg, die Löscharbeiten werden bis in die Nacht andauern. Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten.
Eine Sechstklässlerin der Neuen Grundschule Potsdam hat den stadtweiten Vorlesewettbewerb gewonnen. Die Siegerin darf nun zum Bezirksentscheid.
Vor dem Potsdamer Amtsgericht wurde verhandelt, ob Werderaner Kleingärtnern der Zugang zu Wasser und Strom blockiert werden darf. Ihnen droht der Abriss ihrer Leitungen - auf eigene Kosten.
Ab März bietet das Unternehmen Swapfiets gegen eine monatliche Abogebühr Hollandräder in Potsdam an.
Seit der zweiten Januarwoche steigt die Zahl der Influenzakranken in der Landeshauptstadt. Wesentlich schlimmer betroffen ist aber Potsdam-Mittelmark.
Am liebsten ein neues Textilgeschäft: Das wünscht sich AG-Innenstadt-Chefin Bärbel Schälicke nach C&A.
Als eine Verkäuferin eine ältere Dame verdächtigte, eine Zeitung stehlen zu wollen, reagierte diese ungehalten. Sie schlug unvermittelt mit ihrer Tasche zu.
In der Brandenburger Vorstadt klingelte eine Frau bei einer Rentnerin und gab sich als Putzfrau aus. Doch zum Saubermachen war sie nicht gekommen.
Im Justizzentrum II in der Pappelallee sollen drei Gerichte zusammengeführt werden. Dafür soll nahe des Ruinenbergs ein Komplex aus vier Gebäuden gebaut werden.
Erstmals wird öffentlich, wie viel Geld der frühere Tiefbauamtschef Frank Steffens Potsdam bisher gekostet hat - ohne dass er für die Stadt arbeitet.
Thomas Weinke ist Infektiologe am "Ernst von Bergmann"-Klinikum in Potsdam. Er sieht das Coronavirus derzeit nicht als Gefahr - andere Viren seien viel gefährlicher.
In zahlreichen Potsdamer Apotheken ist seit Donnerstag der Mundschutz ausverkauft. Großhändler können offenbar nicht mehr liefern.
Die 18-jährige Schülerin, die derzeit mit dem Verdacht auf das Coronavirus im Bergmann-Klinikum behandelt wird, ist laut Ministerium mit drei weiteren Schülern nach Potsdam gereist. Das Gesundheitsministerium spricht aber von einem sogenannten unbegründeten Verdachtsfall.
Heute sollen die Ergebnisse zu dem Potsdamer Verdachtsfall vorliegen. Die möglicherweise mit dem Coronavirus infizierte Schülerin wird im Bergmann-Klinikum beobachtet - einige Patienten dort sind verunsichert, andere warnen vor Panik.
Am Dienstagvormittag verschwand eine 15-Jährige aus einer Jugendeinrichtung. Die Polizei veröffentlichte eine Suchmeldung. Am Donnerstag kam die gute Nachricht.
Die antisemitischen und fremdenfeindlichen Kreidesprüche tauchten vor einigen Tagen in Potsdam auf. Laut Polizei sind sie aber strafrechtlich nicht relevant.
In Teltow demonstrierten am Dienstagabend Befürworter und Gegner des Ausbaus der Ruhlsdorfer Straße.
Bei der Diskussion im Hauptausschuss beschwerte sich vor allem die Potsdamer CDU über die Begründung des Haushaltsbeschlusses. Es sei zu wenig Zeit, um über strategische Ausrichtung zu diskutieren.
Im April 2020 schließt die Bekleidungskette C&A ihr Geschäft in der Potsdamer Innenstadt. Einige Fragen bleiben weiter ungeklärt.
Mitarbeiter sollen Jobs in anderen Filialen angeboten werden: C&A hat mit Umsatzeinbußen zu kämpfen und schließt mehrere Filialen.
Der Hackerangriff auf das Rathaus legt die Stadtverwaltung in Teilen lahm - wie lang, ist noch unklar. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Attacke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster