Islamisierung durch Zugezogene? Überlastung der sozialen Infrastruktur durch Flüchtlinge? Sandra Calvez hält Populisten in der Landeshauptstadt den Realitäts-Spiegel vor.
Sandra Calvez
Entschärfung der Weltkriegsbombe im Nuthepark: Bevor Sprengmeister Mike Schwitzke mit seinem Team an die Arbeit kann, läuft zur Zeit die Evakuierung des Sperrkreises. Alle Neuigkeiten im PNN-Live-Blog:
Das Ernst von Bergmann-Klinikum plante den Umzug der Palliativstation nochmal um: Mehrere Potsdamer Ärzte fürchten, dass die Qualität der Betreuung Sterbenskranker in der Station durch Umbaumaßnahmen in den nächsten Jahren leiden könnte.
Das Hospiz auf Hermannswerder, das einzige seiner Art in Potsdam, wird sechs Jahre alt. Hier können Sterbende Ruhe finden.

Wiebke Kahl vom Kita-Elternbeirat engagiert sich seit Jahren für bessere Kinderbetreuung. Ihre Arbeit hat bereits Früchte gezeigt.

Drei Männer haben eine Zwölfjährige auf dem Schulweg am Bahnhof Lehnin belästigt und sie zu sexuellen Handlungen gegen Bezahlung aufgefordert. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Potsdam - Der ehemalige Direktor der Christoffel-Blindenmission (CBM) in Potsdam, Helmut Dietrich, ist vergangene Woche im Alter von 95 Jahren gestorben. Dietrich, der die CBM Potsdam von 1969 bis 1988 leitete, habe nach dem Bau der Mauer für den Fortbestand der Blindenmission auch in der DDR gesorgt, heißt es in einer Pressemitteilung der CMB: „Trotz aller Einschränkungen durch den Staat schaffte er es in dieser Zeit, den Freundeskreis der CBM in Ostdeutschland immer weiter zu vergrößern.

Der Flüchtling Sardar Kalash versucht seit drei Jahren, Frau und Kinder nach Ludwigsfelde nachzuholen.
Um eine „andere Stadtentwicklung“ dreht sich das Wohnpolitische Forum, das das Bündnis „Stadt für alle“ am heutigen Freitag und am morgigen Samstag veranstaltet.
Schaukeln, klettern, balancieren: Spielplätze gehören für Eltern mehrere Jahre lang zu den absoluten Fixpunkten im Alltag. Umso wichtiger ist es für Familien, dass es in ihrer Umgebung ausreichend Spielflächen in gutem Zustand mit genügend Abwechslung gibt. Potsdam hat davon allerhand zu bieten, aber auch Lücken im Angebot. Ein Überblick.
Das Wasser steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung in den Römischen Bädern im Park Sanssouci am morgigen Mittwoch. Ab 18 Uhr beginnt das Tischgespräch mit dem Potsdamer Marketingschaffenden Hans-Jürgen Krackher.

Drei Meistertitel haben die Hiphop-Tänzer des Potsdamer Vereins Rokkaz bei den Deutschen Meisterschaften des Cheerleading und Cheerdance Verbands (CCVD) Deutschland am Wochenende in Hamburg abgeräumt. Zum dritten Mal in Folge gewannen die Teilnehmer des Tanzhauses Potsdam in allen drei Altersklassen der Teamwettbewerbe einen Hiphop-Titel.
Am Stern - In der Nacht zum Samstag haben bisher unbekannte Täter einen Geldautomaten in einem Automatenraum in der Hans-Albers-Straße gesprengt und dabei mehrere Tausend Euro erbeutet. Um 3.
In Potsdams Gewässern kann gefahrlos gebadet werden. Im von den Stadtwerken betriebenen Freibad Babelsberg und im Waldbad Templin hätten genommene Proben keine Beanstandungen ergeben, erklärte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung.
Immer wieder beschweren sich Anwohner in Groß Glienicke über die langen Umsteigezeiten zwischen Bus und Tram. Die Stadtverordneten haben trotzdem gegen eine durchgängige Verbindung gestimmt.
Mit großer Mehrheit haben am gestrigen Mittwoch die Stadtverordneten den Beschluss für den geplanten Schulcampus Waldstadt abgesegnet.

Eine Wohnung in Potsdam zu finden, ist bekanntlich schwer. Potsdamer Studenten fordern nun mehr Wohnheime und damit bezahlbaren Wohnraum. Ministerin Münch versucht, die Wogen zu glätten.
Potsdams Wohnungsmarkt ist angespannt - darunter leiden besonders die Studenten, die nicht so gut verdienen. Gut, dass sie das Problem öffentlich thematisieren, findet PNN-Redakteurin Sandra Calvez.
Die Vorlage sei das Gegenteil einer Wertschätzung, kritisiert die Frauen-Union.

60 Sitzplätze, Knödel und Kaiserschmarrn sollen Gäste im neuen Biergarten genießen können, der Mitte Juni im Volkspark eröffnet wird.
Investor und Architekt zeigen erstmals Entwürfe für den Umbau der RAW-Halle zum IT-Standort. Und verraten, dass Tech-Riese bereits sein Interesse am Einzug in die neue Halle angemeldet hat.
Die Ambitionen von Wirtschaftsförderer Stefan Frerichs, durch das neue Innovationszentrum im ehemaligen RAW in die Weltliga der IT-Branche aufzusteigen, mögen etwas hoch gegriffen sein. Doch das Ensemble aus Büros und öffentlicher Nutzung wird Potsdam als Standort für Technologiefirmen ganz sicher stärken und so auch den Begriff des Digital Hubs mit Leben füllen.
Wie OB-Kandidaten gegen die soziale Spaltung in Potsdam vorgehen wollen – und was das Rathaus dazu sagt.
In Potsdam grenzen sich Arm und Reich räumlich immer mehr voneinander ab. Irgendwann könnte es deswegen knallen, warnt PNN-Redakteurin Sandra Calvez.