
Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag lang begleitet. Heute: Janny Armbruster (Bündnis 90/Die Grünen).

Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag lang begleitet. Heute: Janny Armbruster (Bündnis 90/Die Grünen).

Die Stadtverordneten haben in ihrer Sitzung am Montagabend eine neue Verordnungen für die Öffnung in bestimmten Stadtgebieten beschlossen. Doch damit ist der Dauerstreit wohl noch nicht beigelegt.

Die Stadtverordneten haben den freien Eintritt für Minderjährige in das ehemalige Buga-Gelände im Bornstedter Feld beschlossen.

Sechs runde Tische, 48 Potsdamer – und sechs OB-Kandidaten, die je eine Viertelstunde Rede und Antwort standen: Worum es ging und was die Teilnehmer überraschte.

Bei der Barrierefreiheit hat Potsdam Fortschritte gemacht. In der Pflege bleibt aber viel zu tun, findet Rentnerin Rita Schulze-Gahlbeck.

Die umstrittenen Pläne für Sportflächen an der Tram-Wendeschleife sollen nun erneut in den Ausschüssen diskutiert werden.

Die Stadtverordneten machen sich fraktionsübergreifend für den Erhalt der Kleingartensparte „Angergrund“ an der Dieselstraße stark. Der Fall beschäftigt die Gerichte.
Die Betreuungsrelation bei den Unter-Dreijährigen hat sich in Potsdam verbessert. Das kann man von zwei Seiten betrachten. Ein Kommentar.

Die Betreuungsrelation in Potsdams Krippen hat sich verbessert, bei den Kindergärten liegt Mittelmark vorne.

Die Zahl der Betreuungsplätze ist in einem Jahr um sechs Prozent gestiegen. Ob das reicht, ist noch unklar.
Der Kita-Navigator ist in Potsdam schon lange im Gespräch. Nun wird es Zeit, dass er kommt, meint PNN-Redakteurin Sandra Calvez.
Innenstadt - Baumarten bestimmen, das Fell verschiedener Tiere berühren oder die Strategien der Futtersuche im Winter entdecken: Das Naturkundemuseum in der Breiten Straße hat eine neue Broschüre mit seinem pädagogischen Angebot veröffentlicht. Das Heft richtet sich an Lehrer und Erzieher, die mit ihrer Kita- oder Hortgruppe oder Schulklasse einen Workshop im oder Ausflug zum Museum machen wollen.
Junge Abgeordnete wollen mit ihren Thesen die SPD erneuern. Die Potsdamerin Manja Schüle gehört dazu
Ab sofort können Eltern ihr Kindergeld online beantragen. Das teilte die Potsdamer Arbeitsagentur jetzt mit.
Was die Potsdamer gegen die Hitze tun, wo es besonders kühl ist und warum Schatten nicht immer eine gute Idee ist.
Was, wenn eine Fliegerbombe im eigenen Garten unter der Erde liegt? Zwei Potsdamer mussten sich wirklich mit der Frage beschäftigen. Was bleibt ist verlorene Zeit und Risse in der Decke.
Anfang des Jahres geriet der Hort in Bornim in die Kritik, weil Erzieher Kindern angedroht haben sollen, ihnen den Mund mit Klebeband zuzukleben. Jetzt gibt es neuen Ärger im Hort - zwischen Eltern und dem Träger.
Eltern und Mediziner in Potsdam berichten von überlasteten Praxen – die Kassenärztliche Vereinigung sieht das allerdings ganz anders.
Die bundesweite Wanderausstellung „yallah!? Über die Balkanroute“ zeigt Ton-, Video- und Fotoaufnahmen, die entlang der Balkanroute in Nordgriechenland, Serbien oder in Deutschland entstanden sind.
Bis zum Jahr 2020 soll das Gerichtsgebäude eine neue Sicherheitsanlage bekommen. Gäste müssen dann anders als bisher bei jedem Besuch mit Kontrollen rechnen. Sicherheitsanlage kommt bis zum Jahr 2020

Zwei Monate vor der Oberbürgermeisterwahl dürfen die Kandidaten mit dem Plakatieren beginnen. Noch werben so nicht alle Parteien. Ein Überblick über Geplantes und Erlaubtes im Plakatwahlkampf.
Angesichts der anhaltenden Trockenheit und der extrem hohen Temperaturen hat die Potsdamer Stadtverwaltung erste Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Demnach gilt ab sofort für Lastkraftwagen auf der Langen Brücke in beide Fahrtrichtungen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs hat am Freitag ein Grillverbot auf öffentlichen Plätzen im Stadtgebiet erlassen. Die allgemeine Verfügung trete sofort in Kraft. Bis zu 50 000 Euro Strafe drohen Bürgern, die sich der Anordnung widersetzen.
Zwischen Dienstag und Mittwoch hatte die Polizei in Potsdam alle Hände voll zu tun. PNN geben einen Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster