Präsident Felipe Calderon hat die Klimakonferenz in Cancun am Montag zwar eröffnet – doch ab jetzt liegt die Verantwortung für das Gelingen des Treffens in den Händen seiner Außenministerin Patricia Espinosa. Die zweite Frau auf diesem Posten in der Geschichte Mexikos ist eine erfahrene Karrierediplomatin – und entsprechend schraubte sie die Erwartungen im Vorfeld bereits herunter.
Sandra Weiss

Haitis Opposition spricht von Betrug bei der Präsidentenwahl. Im Januar wird wohl erneut abgestimmt. Angesichts der spannungsgeladenen Situation verstärkte das UN-Blauhelmkontingent den Schutz des Wahlrates.
Im mexikanischen Cancun beginnt am Montag die 16. UN-Klimakonferenz – die Veranstalter bieten tausende Sicherheitskräfte auf.

Erdbeben, Wirbelstürme, Cholera - Haiti kommt nicht zur Ruhe. Am Sonntag sind Wahlen. Ein neuer Präsident soll dem Land Stabilität bringen.

In Kuba ist am Donnerstag ein Passagierflugzeug mit 68 Kubanern und Touristen auf dem Weg von Santiago de Cuba nach Havanna abgestürzt. Keiner hat das Unglück überlebt. In der Maschine saßen auch zwei Deutsche.

Zum ersten Mal in der Geschichte Brasiliens wird eine Frau Präsidentin. Im Januar wird Dilma Rousseff die Nachfolge ihres politischen Ziehvaters Luiz Inácio „Lula“ da Silva antreten.

Vor der Stichwahl um das Präsidentenamt ging es noch einmal heiß her in Brasilien. Lulas Favoritin Dilma Rousseff führt in den Umfragen.

Experten befürchten große Epidemie
Favoritin Rousseff verfehlt in Brasilien die absolute Mehrheit / Grüne Marina Silva überraschend stark
Marodierende Soldaten setzen Ecuadors Präsident Correa zeitweise fest – aus Protest gegen ein Sparpaket
Marodierende Soldaten setzen Ecuadors Präsident Correa zeitweise fest - aus Protest gegen ein Sparpaket. Correa wird schließlich von einer Sondereinheit des Militärs befreit.
Partei von Präsident Chavez verfehlt aber angestrebte Zweidrittelmehrheit

Die Barbie mordet vorerst nicht mehr: Einer der meistgesuchten Drogenbosse Mexikos ist verhaftet.

Brasiliens Präsident machte das Land zum Global Player. Jetzt gibt er grünes Licht für einen Riesen-Staudamm.

Der Tod von 72 illegalen Einwanderern löst in Lateinamerika große Erschütterung über die mexikanischen Drogenkartelle aus. Es tobt ein mörderischer Kampf zwischen rivalisierenden Kartellen sowie zwischen der Armee und den Banden.
Heiß, dunkel und staubig: Noch bis zu vier Monate müssen die 33 verschütteten chilenischen Bergleute in Hitze, Staub und Dunkelheit auf ihre Rettung warten.

Puebla - „Du hast eine hübsche Tochter, opfere sie nicht“, stand auf der blutverschmierten Puppe, die der kolumbianischen Menschenrechtlerin Zoraya Gutierrez zugeschickt wurde. Der Anwalt Reinaldo Villalba erhielt eine Beileidsbezeugung mit seinem Namen.

In Mexiko tobt der Krieg zwischen Drogenkartellen und Staat immer heftiger – gefährdet sind auch Journalisten. Die Kartelle haben verstanden, sich die Medien zunutze zu machen.
Wirtschaftliche Reformen unter Beibehaltung des aktuellen Systems – so lautete die Botschaft der kubanischen Führung. Dafür will Raul Castro mehr private Initiativen zulassen.
Um die Bibel ist in El Salvador eine ebenso heftige wie skurrile Debatte entbrannt – mit zum Teil überraschenden Positionen und Argumenten.

Puebla - Der Sturm auf die Moncada-Kaserne am 26. Juli 1953 gilt als Auftakt der kubanischen Revolution und als ganz besonderes Datum für die Castro-Brüder.

Bruno Fernandes de Sousa ist ein berühmter brasilianischer Torwart – jetzt sitzt er im Gefängnis. Eine Pornoschauspielerin ist tot.
Venezuelas Präsident Hugo Chavez hat zum wiederholten Male die Beziehung zum Nachbarland Kolumbien aufgekündigt - und die Streitkräfte in Alarmbereitschaft versetzt.
In Chile hat ein Vorschlag der Kirche alte Wunden aufgerissen: Aus Anlass der 200-Jahr-Feiern zur Unabhängigkeit des Landes und 20 Jahre nach Ende der Militärdiktatur unterbreitete die katholische Kirche Präsident Pinera einen Vorschlag für eine Generalbegnadigung, die auch Schergen der früheren Militärdiktatur umfasst.