zum Hauptinhalt
Autor:in

Sandra Weiss

Er wird von den USA als skrupelloser Politiker bezeichnet und machte sich als Gouverneur einen Namen durch Menschenrechtsverletzungen und eine korrupte Polizei. Jetzt ist der stilsichere Enrique Peña Nieto Mexikos neuer Präsident.

Von Sandra Weiss

Cholula - Nicht einmal zehn Jahre ist es her, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) Brasilien unter die Arme greifen musste, weil Investoren wie George Soros gegen den Real spekulierten. Inzwischen ist Brasilien einer der Stars unter den Schwellenländern, hat konsolidierte Staatsfinanzen, 350 Milliarden Dollar Devisenreserven und ist vom Schuldner zum Gläubiger des IWF avanciert.

Von Sandra Weiss
Ciudad Mier wurde zur Geisterstadt, nachdem rivalisierende Kartelle die Bevölkerung vertrieben haben.

Im Drogenkrieg in Mexiko geraten ganze Dörfer zwischen die Fronten. Fügt sich die Bevölkerung nicht dem Willen der „Narcos“, eskaliert die Gewalt.

Von Sandra Weiss
Tote Delfine, tote Pelikane, tote Fische werden an der peruanischen Küste angespült. Die Stände sind gesperrt.

3000 tote Delphine wurden in den vergangenen zwei Wochen an der peruanischen Küste angespült, auch andere Tiere verenden auf rätselhafte Weise. Die Strände sind gesperrt - und die Forscher ratlos.

Von Sandra Weiss

Die Staats- und Regierungschefs Amerikas schaffen es in Kolumbien nicht, sich auf eine gemeinsame Abschlusserklärung zu verständigen.

Von Sandra Weiss
Kein Ende in Sicht. Ein kolumbianischer Polizist bewacht sichergestellte Pakete mit Kokain. Auch nach 50 Jahren Drogenkrieg ist der Handel mit illegalen Rauschmitteln nicht merklich zurückgegangen. Foto: Guillermo Legaria/AFP

Der Amerikagipfel wird sich erstmals mit dem Drogenkrieg beschäftigen – und die USA für ihre Haltung scharf kritisieren.

Von Sandra Weiss

Puebla - Kolumbien, Venezuela, Kuba und Honduras sind die Staaten Lateinamerikas, in denen es zu den meisten Menschenrechtsverstößen kommt. Die vier Länder führen die Schwarze Liste der Interamerikanischen Menschenrechtskommission für das Jahr 2011 an, die am Montag in Washington veröffentlicht wurde.

Von Sandra Weiss

Kolumbianische Rebellen lassen die letzten entführten Polizisten und Soldaten frei. Aber Präsident Santos reicht das nicht für Friedensverhandlungen.

Von
  • Sandra Weiss
  • Michael Schmidt

Der Papst kommt nach Mexiko. Kirche und Regierung hoffen, die Reise möge ihnen Zustimmung bringen - beide haben in jüngster Zeit Probleme. Der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung geht zurück, Evangelikale haben Zulauf.

Von Sandra Weiss

Der Riesenmarkt Lateinamerika bringt immer neue Fernsehsender und Programme hervor. Nach den USA und arabischen Ländern, wirbt nun auch Deutschland verstärkt um Zuschauer - allerdings etwas spät.

Von Sandra Weiss

Vor einem Jahr verlor sie ihren Ehemann Nestor, doch das scheint ihre Macht nur noch gefestigt zu haben. Am Sonntag wird in Argentinien gewählt, und eine zweite Amtszeit für Cristina Fernández de Kirchner ist so gut wie abgemacht, wenn man den Umfragen Glauben schenkt.

Von Sandra Weiss
Ein Junge übergibt einem Polizisten zwei Schusswaffen – und bekommt einen Ball dafür. In der Stadt Monterrey versuchen die Behörden, der ausufernden Gewalt Einhalt zu gebieten. 40 000 Menschen starben bisher in Mexikos Drogenkrieg.

In Mexikos Drogenkrieg verschwimmen die Fronten – immer größere Teile der Gesellschaft versinken im Sumpf der Gewalt.

Von Sandra Weiss
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })