Still ist es geworden um Tschetschenien. Nachrichten aus anderen Zonen des Terrors und der Kriege haben die Augen der Öffentlichkeit längst in die Richtung Afghanistans oder Pakistans gelenkt.: Jonathan Littell hat sich auf Spurensuche nach Terror und Despotismus begeben
Sebastian Bickerich
Aufstockung der Truppen für Afghanistan: Beim Treffen der Nato-Außenminister ist Deutschland mit seiner abwartenden Haltung isoliert.
Wenige Wochen nach ihrem Start hat die schwarz-gelbe Koalition haufenweise Probleme zu lösen. Welche sind das?
Merkel wollte die Causa Steinbach einfach aussitzen: Jetzt muss sie sich aber entscheiden
Dmitri Medwedew will Russland wieder zur Weltmacht machen. lWer jemals hoffte, der Präsident würde gegenüber seinem Vorgänger Wladimir Putin einen neuen Ton anschlagen, wurde nun endgültig enttäuscht.
Ein Schicksal in Europa: Timothy Snyder erzählt in "Der König der Ukraine" die geheimen Leben des bisexuellen Wilhelm von Habsburg.
Eine geheime Wunschliste zum Verfassungsschutz aus Wolfgang Schäubles Innenministerium empört den Koalitionspartner SPD und die gesamte Opposition.
Der innenpolitische Sprecher der Bündnisgrünen Wolfgang Wieland verlangt von Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) umgehend eine Stellungnahme zum Papier aus seinem Haus, das unter anderem mehr Kompetenzen für den Verfassungsschutz vorsieht.
Der Fall Politkowskaja wird nun doch neu aufgerollt. Drei Jahre nach dem Mord an der Journalistin sitzt noch immer keiner der mutmaßlichen Täter in Haft.
Ein weiterer Gedenktag in diesem Jahr voller Erinnerungen ist abgearbeitet, so routiniert wie kultiviert konnte sich die Kanzlerin auf der Westerplatte zu deutscher Verantwortung und Schuld am Krieg bekennen.

Die Slowakei erklärt Ungarns Präsidenten zur Unperson – nur ein Beispiel für die Renationalisierung Mittel- und Osteuropas.
70 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt herrscht in Deutschland und Russland Schweigen
70 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt herrscht in Deutschland und Russland Schweigen: Keine gemeinsame Erklärung beider Staaten, kein offizielles Word des Bedauerns.

Am 8. August 2008 begann der Kaukasus-Konflikt zwischen Georgien und Russland. Jetzt gibt es wieder Spannungen. Wie hat sich die Lage in der Region entwickelt?
Niemand kennt diesss Land mitten in Europa: Dabei wird es höchste Zeit, dass Europa dem Land eine Perspektive gibt
Von den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt sind Jüngere unter 25 Jahren sowie Ältere über 55 Jahre besonders betroffen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Arbeitsmarktstudie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
US-Vizepräsident Joe Biden hat bei einem Besuch der ehemaligen Sowjetrepubliken Ukraine und Georgien den Wunsch beider Staaten nach einer Nato-Mitgliedschaft unterstützt – wenn auch mit deutlich vorsichtigeren Worten als in der Regierungszeit George Bushs.

Kanzlerin Merkel will unbedingt, dass noch vor den Wahlen das neue Begleitgesetz zum Lissabon-Vertrag verabschiedet wird – nur was genau in dieses Begleitgesetz rein soll, da scheiden sich nach wie vor die Geister.
Angela Merkel trifft Dmitri Medwedew. Unmittelbar zuvor war in Russland erneut eine Bürgerrechtlerin ermordet worden.
Es war wie so oft in den letzten Jahren: Deutsche und Russen wollten über schöne Dinge reden, über Zukunftsprojekte, über Signale gegen die belastete Vergangenheit. Der Mord an der Bürgerrechtlerin Natalja Estemirowa überschattete aber den deutsch-russischen Gipfel.

Abgeordneter, Verdächtiger, Rechercheur – SPD-Politiker Jörg Tauss über seine Kontakte zur Kinderporno-Szene. Trotz allem will er sich weiter äußern – auch zum Thema Kinderpornografie.

Die geringe Wahlbeteiligung bei der Europawahl gibt Politikern zu denken. Auch dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU), der eine Kanzler-Direktwahl will. Welchen Sinn hat das?
Unberechenbar sei er, da hatten sie den Regierenden gewarnt; unendlich lange könne er reden, gelegentlich erratisch, dabei freilich immer unterhaltsam. Nur Letzteres traf dann aber zu, am Dienstag im Großen Saal des Roten Rathauses.
Polens Ex-Präsident war zu Besuch in Berlin - und hielt eine quietschlebendige Rede an eine aus seiner Sicht viel zu sehr mit sich selbst beschäftigte Nation.