Von allen Freiluftbars an der Mühlenstraße ist das Strandgut mit Abstand die schickste. Und die weißeste.
Sebastian Leber
Stefan Raabs Song Contest findet im Herbst in Berlin statt. Noch nie waren so viele Teilnehmer aus Berlin dabei. Doch nur einer darf für sein Land antreten

Sie warten am Hermannplatz, am Kottbusser Tor oder direkt in der U-Bahn. Die U8 und ihre Stationen gelten als Treffpunkte für den Drogenhandel. Gegen die jugendlichen Heroin-Dealer wird erst etwas getan, wenn Bürger Druck ausüben.
Manuel Skora ist seit 14 Jahren Bademeister in Kreuzberg, auch im berüchtigten Prinzenbad. Oft hat er mit aggressiven Gästen zu tun, die deutliche Ansagen brauchen.
Im Internet ermitteln die „Kreuzköllnkops“ Morgen startet Folge zwei des schrägen Projekts

Mit dem Konterfei Audrey Hepburns will ihr Sohn in Berlin ein Vermögen machen – für den guten Zweck
Sie treffen sich abends vorm Bodemuseum, an der Oberbaumbrücke, vor der Neuen Nationalgalerie Warum in heißen Sommernächten immer mehr Berliner das Draußentanzen für sich entdecken
Seit zehn Jahren singt Felix Meyer in Fußgängerzonen Jetzt tritt er mit seiner Band und eigenem Album im Admiralspalast auf

Derzeit läuft der Science-Fiction-Horrorfilm „Predators“ im Kino. Der offizielle Comic verrät manches über die Vorgeschichte des Helden.
Der Gewaltausbruch im Sommerbad Neukölln war kein Einzelfall. Auch in Kreuzberg und Pankow haben es Sicherheitskräfte schwer.
Schnarchen ist nicht nur für den Partner lästig. Es kann auch den Betroffenen selbst gefährden Wenn der Atem häufiger aussetzt, drohen Herzinfarkte und Schlaganfälle. Schlaflabore bieten Hilfe

Die Sozialdemokraten wollen das Wahlalter auf 16 Jahre senken. Aber was sagen die Jugendlichen dazu?

Rund 600 000 Menschen feierten am Samstag in Berlin beim CSD und erlebten einen kleinen Eklat: Judith Butler lehnte Preis ab

Bei vielen Public-Viewing-Veranstaltungen in Berlin sind Vuvuzelas noch erlaubt. Andere Städte haben sie schon untersagt. Was meinen Sie? Soll die Tröte auf Berliner Fanfesten verboten werden? Diskutieren Sie mit.

Hunderttausende feiern beim CSD – und demonstrieren gegen Diskriminierung. Am Abend gibt es einen Eklat: Die bekannte Gender-Theoretikerin Judith Butler lehnt den Zivilcourage-Preis der Parade ab.

Pädagoge fordert vor Gericht vergeblich ein separates Zimmer in der Schule. Er wollte nicht von den Kindern gesehen werden

Ein Grundschullehrer hatte auf ein Raucherzimmer in seiner Schule geklagt, trotz eines generellen Rauchverbots an Schulen. Das Berliner Verwaltungsgericht lehnte die Klage ab.

Wider den herrschenden Fun-Fun: Die Graphic Novel „Immy and the City“ will die traurigste Geschichte der Welt erzählen – und zerlegt dabei mal eben sicher geglaubte Marktmechanismen.
Public Viewing ist kein Privileg der Fußballfans mehr. Warum Menschen Guckgemeinschaften bilden.
Für die Konzerte von Mireille Mathieu, Lady Gaga und Whitney Houston gibt es noch Karten. Doch die Pop-Diven haben nicht nur große Stimmen, sondern auch große Allüren. Ein Quiz.
In seiner Graphic Novel "Spunk" beschreibt der Israeli Gabriel Moses die Musikszene und Gegenkultur seiner Heimat.
Hunderttausende werden in Berlin unterwegs sein: bei der Tempelhof-Öffnung und bei Hertha BSC

Seit zehn Jahren entzückt die französische Fantasy-Parodie "Donjon" mit Ungeheuern, Intrigen und scheiternden Helden.
In vier Monaten startet die „Berlin Music Week“ – mit neuer Popkomm, vielen Partys und Paul van Dyk. Zentrum der musikalischen Leistungsschau im September ist das Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof.