
Es befinden sich keine Giftstoffe in der Luft und die Notdecke ist auch fast fertig. Ab Montag wird im Konzertsaal der Philharmonie wieder musiziert.
Es befinden sich keine Giftstoffe in der Luft und die Notdecke ist auch fast fertig. Ab Montag wird im Konzertsaal der Philharmonie wieder musiziert.
Sebastian Leber wundert sich über Berlins lasche Bezirkspolitiker
Zu schön, um Bar zu sein: Das „Kiki Blofeld“ ist mehr als eine Strandkneipe. Man muss es nur finden
Die schönsten Orte wirken von außen oft unscheinbar: Das "Kiki Blofeld" am Spreeufer ist mehr als eine Strandkneipe. Den verwunschenen Ort muss man aber erst finden.
Berlin - Ein schönes Titelblatt sollte es werden: Ein junger Mann sitzt entspannt vor seinem Laptop und lächelt, wahrscheinlich überlegt er gerade, welchen seiner Freunde er als Nächstes anrufen könnte. Und etwas unscharf im Hintergrund, sehr imposant, aber nicht aufdringlich: das Rathaus, das Wahrzeichen der Stadt.
Peinliche Panne auf dem Titelblatt des neuen Berliner Telefonbuchs: Statt des weltberühmten Roten Rathauses ziert im kommenden Jahr das Münchner Rathaus die Hauptstadt-Edition.
Die wichtigsten Freiluftkinos starten in die Saison. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Die nächsten vier Tage soll es trocken bleiben.
Ein Feuer in der Berliner Philharmonie hat am Dienstag erhebliche Schäden am Dach des Gebäudes angerichtet. Die Feuerwehr kämpfte mit rund 150 Mann gegen den Schwelbrand. Nachdem das Feuer am Abend unter Kontrolle gebracht worden war, blieb die Sorge vor Schäden durch Löschwasser im Großen Konzertsaal.
Fuß nach vorne, Fuß nach hinten, und immer schön in der Luft bleiben: Das ist Jumpstyle. Wie ein seltsamer Tanzstil Berlin erobert
Fuß nach vorne, Fuß nach hinten, und immer schön in der Luft bleiben: Das ist Jumpstyle. Wie ein seltsamer Techno-Tanzstil Berlin erobert.
AUFTRITT DER WOCHE: Nick Cave ist 50 und immer noch wütend Am Mittwoch und Donnerstag spielt er mit Band im Tempodrom
Auftritt der Woche: Nick Cave ist 50 und immer noch wütend. Am Mittwoch und Donnerstag spielt er mit seiner Band im Tempodrom.
Die Mediengruppe Telekommander ist gerade von ihrer China-Tour zurück Heute Abend tritt das Duo in der Kulturbrauerei auf
Bei der Premiere des „Sex and the City“-Films wurden die Darsteller gefeiert Die Fans hoffen bereits auf eine Fortsetzung
Zur Premiere des "Sex and the City"-Films kamen die Darsteller nach Berlin. Vor dem Cinestar warteten die Fans. Sie hofften bereits auf eine Fortsetzung.
Als Chefarzt in der TV-Serie „Greys Anatomy“ wurde Patrick Dempsey weltberühmt Gestern kamen er und Michelle Monaghan zur Premiere ihres Kinofilms „Verliebt in die Braut“
Als Chefarzt in der TV-Serie "Grey’s Anatomy“ wurde Patrick Dempsey weltberühmt Gestern kamen er und Michelle Monaghan zur Premiere ihres Kinofilms "Verliebt in die Braut“ nach Berlin.
Die US-Serie startet im Kino, die Darstellerinnen kommen am Donnerstag zur Premiere des Films. Wie viel „Sex and the City“ steckt in Berlin?
Die US-Serie startet im Kino, die Darstellerinnen kommen am Donnerstag zur Premiere des Films. Wie viel "Sex and the City" steckt in Berlin?
Berlin wird von Aliens bedroht – jedenfalls im Film. Die Macher arbeiten seit zwei Jahren an dem Projekt
Beim letzten Mal haben sie 10.000 Burger bestellt. Am Samstag wollen Berlins Flashmobber wieder zuschlagen – am Alexanderplatz. Um 15 Uhr soll das Startsignal klingeln.
Wie das Startsignal klingt, ist noch geheim. Nur, dass es kommt, und zwar am Samstag um 15 Uhr auf dem Alexanderplatz, das steht fest. Und dann werden hunderte junger Menschen blitzartig ihre Handys einschalten und anfangen zu tanzen. Jeder zu der Melodie, die gerade aus seinem Gerät dröhnt. Einen Sinn ergibt das nicht unbedingt. Aber das brauche es auch gar nicht.
Man könnte Gisele Bündchen so vieles fragen: Was sie etwa mit dem ganzen Geld macht, das sie als bestbezahltes Model der Welt verdient. Ob die Tiefenhypnose angeschlagen hat, mit der sie sich das Rauchen abgewöhnen wollte.
Wenn der Plan der Veranstalter aufgeht, fliegen die Steine am Donnerstag nur auf der Leinwand. Das Kreuzberg-Museum in der Adalbertstraße zeigt im Rahmen des Myfests alte Hausbesetzer- und Protestfilme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster