
Der Bachelor hat seine große Liebe gefunden - zumindest auf dem Bildschirm. Im realen Leben hat sich das vermeintliche Traumpaar der RTL-Kuppelshow schon wieder getrennt. Zeit für den spannenden Teil des Fernsehspiels.

Der Bachelor hat seine große Liebe gefunden - zumindest auf dem Bildschirm. Im realen Leben hat sich das vermeintliche Traumpaar der RTL-Kuppelshow schon wieder getrennt. Zeit für den spannenden Teil des Fernsehspiels.

Ein rumänischer Beitrag gewinnt den Goldenen Bär der Berlinale. Erstmals wird auch ein Jugendfilm als bestes Erstlingswerk ausgezeichnet. Alle Gewinner und deren Reaktionen haben wir für sie in unserem Liveblog zum Nachlesen.

Auf der Berlinale trifft ein junger Südafrikaner sein Idol Matthew Libatique, den Kameramann von „Black Swan“ und entdeckt Gemeinsamkeiten. Für Filmemacher ist die Berlinale vor allem auch ein Ort, um Beziehungen zu knüpfen.

Langsam wird er überflüssig. 16 Jahre ist Christoph Mertenz schon Filmvorführer. Doch inzwischen hat die digitale Revolution das Kino verändert. Auch auf der Berlinale werden die Bilder vom Computer gesteuert. Ein Beruf stirbt aus.

Machen Smartphones und Internet dumm? Frank Plasberg moderiert an der Lebenswirklichkeit vorbei.

Machen Smartphones und Internet uns dümmer? Frank Plasberg geht bei "Hart aber fair" dieser Frage nur bedingt nach. Stattdessen entdecken die Talkgäste ganz neue Gefahren des Internets.

Machen Smartphones und Internet uns dümmer? Frank Plasberg geht bei "Hart aber fair" dieser Frage nur bedingt nach. Stattdessen entdecken die Talkgäste ganz neue Gefahren des Internets.
Kultur und Barbarei: 80 Jahre nach Hitlers Machtantritt erinnern hunderte Ausstellungen in ganz Berlin an die Zerschlagung der Demokratie. Wir haben vorab die wichtigsten für Sie besucht.

Über den Reaktor im Südwesten der Stadt streiten die Anwohner seit Jahrzehnten. Weil viele ihn gefährlich finden. Jetzt sind seinetwegen die Flugrouten über den Wannsee gekippt worden – und trotzdem ist die Freude verhalten.

Unser Autor Sidney Gennies stellt fest: Als Journalist über das Dschungelcamp zu schreiben muss ungefähr so sein, wie als „Prominenter“ ins Dschungelcamp einzuziehen. Ein publizistischer Selbstmord. Doch was von der großen Masse gemocht wird, muss man ernst nehmen. Oder doch nicht?

Unser Autor Sidney Gennies stellt fest: Als Journalist über das Dschungelcamp zu schreiben muss ungefähr so sein, wie als „Prominenter“ ins Dschungelcamp einzuziehen. Ein publizistischer Selbstmord. Doch was von der großen Masse gemocht wird, muss man ernst nehmen. Oder doch nicht?
Im Konflikt in Mali steht auch das kulturelle Erbe des Landes auf dem Spiel. Der Anthropologe und Mali-Experte Professor Jeremy Keenan spricht im Interview über falsch verstandenen Islam, Tuareg und die Tradition Timbuktus.

Christian Hansen sammelt private Fotos von Frauen. Rund 35 000 hat er zusammengetragen. Jetzt zeigt er 680 Motive in einer Ausstellung und erzählt, wonach er eigentlich gesucht hatte.

Schreck am Morgen im Axel-Springer-Haus: In der Poststelle des Verlagsgebäudes entdeckten Angestellte einen verdächtigen Brief und lösten Bombenalarm aus. Dabei wollte der Absender dem Verlag eigentlich eine Freude machen.

Für Arte reist die Moderatorin nach Istanbul, wo sie mit dem Krawallmacher Serdar Somuncu über Pressefreiheit, Homosexuelle und Patriarchen diskutiert. Eine spannende Begegnung.

Am Freitag geht die Welt unter. Endlich. Doch zum Großereignis 2012 gibt es die verschiedensten Theorien. Sidney Gennies erklärt, worauf Sie - je nach Religionszugehörigkeit - beim Armageddon achten müssen. Wollen Sie unsere Tipps zum Weltuntergang ernst nehmen? Entscheiden Sie selbst.
16-Jähriger stahl Bus vom Betriebshof und rammte mehrere Autos.

Ein Jugendlicher hat einen BVG-Bus von einem Betriebsbahnhof gestohlen und damit mehrere Unfälle verursacht. Ein Pförtner öffnete dem Dieb offenbar noch die Schranke. Aus einem bestimmten Grund hatte niemand Verdacht geschöpft, als sich der Jugendliche auf dem Gelände bewegte.

Ein Youtube-Video von einem Pony in der Berliner S-Bahn macht im Internet die Runde. Die Bahn ist empört, die Beförderungsbedingungen erlauben doch gar keine Ponys in den Zügen. Warum eigentlich nicht?

S-Bahnchaos mal anders: Am Donnerstag stand plötzlich ein Pony im Zug. Inzwischen gibt es nur Vermutungen, wie es dazu kommen konnte. Fest steht aber: Die Bahn ist gar nicht begeistert.

Es bleibt glatt. Besonders am Samstagmorgen sollten Berliner aufpassen, warnen Metereologen. Der weitere Verlauf des Wochenendes soll aber milder werden. Dann kommt der Regen. Die weiße Weihnacht ist noch nicht gesichert.

Vor genau einem Jahr hat der ehemalige Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) seine Beraterposition der EU-Kommission angenommen. Hehres Ziel: Die Freiheit des Internets weltweit fördern. Viel hat sich seitdem nicht getan.
In Ägypten wächst die Nervosität. In Kairo und Alexandria wollen wieder Tausende Menschen gegen das Referendum über eine neue Verfassung demonstrieren. Bleiben die Proteste diesmal gewaltfrei, wie es die Organisatoren planen? .
Hans-Peter Siebenhaar fordert eine freiwillige Rundfunkgebühr. In Berlin findet er Unterstützer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster