
Bei Protesten gegen seine Herrschaft starben Hunderte Demonstranten: Jetzt ist Ägyptens Ex-Diktator Husni Mubarak wieder frei. Das nutzt vor allem seinem Nachfolger.
Bei Protesten gegen seine Herrschaft starben Hunderte Demonstranten: Jetzt ist Ägyptens Ex-Diktator Husni Mubarak wieder frei. Das nutzt vor allem seinem Nachfolger.
Wählen schon ab 16? Das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage legt nahe: ein Viertel der Bevölkerung könnte sich das bei der Bundestagswahl vorstellen.
Wer wählen will, muss 18 sein. Bundespräsident kann man sogar erst ab 40 werden. Björn Höcke also dürfte. Ich nicht. Ziemlich merkwürdig. Eine Kolumne.
Jetzt interessieren sich auch die Strafverfolgungsbehörden für die Manipulationsvorwürfe in Steglitz-Zehlendorf. Der Bundestagsabgeordnete Karl-Georg Wellmann wehrt sich derweil gegen Vorwürfe.
Fast alle Zeitzeugen sind tot, die letzten NS-Prozesse vorbei, aber "Mein Kampf" ist wieder Bestseller und das Holocaust-Mahnmal Kulisse für Tinder-Profilbilder. Was läuft da schief?
Der umstrittene Thüringer AfD-Chef Björn Höcke will am Holocaust-Gedenktag das frühere KZ Buchenwald besuchen. Die Holocaust-Überlebende Charlotte Knobloch warnt vor Geschichtsvergessenheit.
Der Zentralrat der Juden fürchtet, dass sich die AfD "weiter in eine rechtsextreme Richtung" entwickeln könnte und fordert Konsequenzen.
Aus den Ruinen Aleppos twittert ein siebenjähriges Mädchen. Der Tagesspiegel hat mit Bana über ihre Ängste und Träume gesprochen.
Die Kanzlerin verlangt mehr Regeln für die sozialen Netzwerke. Das unterschätzt die Nutzer - und ist extrem heikel. Ein Kommentar.
Am Ende entglitt ihm alles: das Leben mit den Piraten, seine Hoffnung auf die große Liebe. Völlig unerwartet kam die Tragödie nicht. Eine Spurensuche im Fall Gerwald Claus-Brunner.
Was tun gegen Angst, wie bekämpft man ein Gefühl? Mit Waffen, sagen viele Bürger. Mit Überwachung, sagen Politiker. Alles Quatsch. Ein Kommentar.
Waltraud is my grandmother, though she does not know that these days. Waltraud suffers from dementia. But in writing, she preserved every happy day and the many dark ones. Therefore, the day she lost her mind was the day I began to get to know her.
Nach dem Amoklauf in München gab es Wut und Trauer. Die Opfer waren uns nah, geografisch, kulturell. Doch Gewalt und Terror gibt es überall. Uns darf das nicht kalt lassen - aus Sicherheitsgründen. Ein Kommentar.
Soziale Netzwerke verändern die Wahrnehmung von Terror, Amokläufen und Gewalt. In München hat sich gezeigt, dass sie beides können: die Lage beruhigen – und Panik schüren.
Tote, Verletzte. Die Bilder sind ein Albtraum. Und im Land denken nach dem Anschlag alle nur das eine: Jetzt hat es auch uns erwischt. Der Terror in München kann das Gefühl eines ganzen Landes ändern.
Mit dem Anschlag von Würzburg hat sich erstmals der IS in Deutschland zu Wort gemeldet. Weil der Attentäter als Flüchtling ins Land kam, steigt nun die Angst vor Nachahmern.
Die Spiele-App „Pokémon Go“ ist mehr als nur ein unterhaltsamer Zeitvertreib. Sie sagt viel über unsere digitale Zukunft aus. Ein Kommentar.
Mit einem Roboter hat die Polizei in Dallas einen Verdächtigen getötet. Höchste Zeit die Befugnisse der Behörden neu zu ordnen. Ein Kommentar.
In Dallas hat die Polizei einen Roboter mit Sprengstoff eingesetzt und den Heckenschützen so getötet. Es ist ein Präzedenzfall - und die Rechtslage mehr als unklar.
Alt, älter, am mächtigsten: Am Willen der Rentner führt in Deutschland kein Weg vorbei - und das nutzen sie auch. Die Jugend ist marginalisiert. Wie lange kann das noch gutgehen? Ein Kommentar.
Mehr als drei Millionen Menschen haben Oliver Healeys Petition für ein zweites Brexit-Referendum schon unterzeichnet. Dabei hasst er die EU - und ist jetzt mächtig sauer.
Was Trump, die AfD und Brexit-Befürworter gemeinsam haben? Populismus hat sie groß gemacht und jetzt müssen sie ernst genommen werden. Auch von den eigenen Wählern. Ein Kommentar.
Die Labour-Abgeordnete Jo Cox ist tot – und die laute Brexit-Debatte verstummt. Weil plötzlich deutlich sichtbar ist, wohin Hass führen kann.
Jalil Dabit und Oz Ben David haben den Nahostkonflikt gelöst – in ihrer Berliner Küche. Sie servieren Hummus zur Völkerverständigung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster