
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit tritt zum Ende des Jahres zurück - auch als BER-Aufsichtsratsvorsitzender. Alle Ereignisse und Reaktionen des Tages lesen Sie hier.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit tritt zum Ende des Jahres zurück - auch als BER-Aufsichtsratsvorsitzender. Alle Ereignisse und Reaktionen des Tages lesen Sie hier.

Die U8 fährt wieder durch, die Anwohner freut's. Einige ließen sich sogar zu einer Spontanparty am sanierten U-Bahnhof Leinestraße hinreißen - Konfetti inklusive. Doch der Spaß währte nur kurz.

Im Weltraum gelingt, wofür die ganze Welt nicht groß genug zu sein scheint: die Zusammenarbeit der Nationen. Angesichts der Hölle auf Erden ist es Zeit für einen Perspektivwechsel. Ein Kommentar.

Er war ein König der Kleingangster, damals in seiner Weddinger Jugend: Dealer, Sprayer, Messerstecher. Und er war Jude, angefeindet, bedroht. Arye Sharuz Shalicar suchte nach seiner Identität – und hat sie gefunden. Er ging nach Israel und ist heute Sprecher der Armee.

„Ausweis her!“, herrscht der Polizist den Mann mit der Clownsnase an. Wenig später beginnt beim umstrittenen Einsatz in Berlin-Kreuzberg das Tohuwabohu. Doch die Geschichte beginnt nicht hier - sie reicht weit zurück. Eine Debatte über Einsatzgewalt und ihre Grenzen.

Er sitzt jetzt im Herzen eines Systems, das seine Partei am liebsten abschaffen möchte. Hans-Olaf Henkel ist neuer Abgeordneter im EU-Parlament. Gemütlich machen wird er es sich nicht. Europa ist für die AfD nur eine Etappe – auf dem Weg zurück nach Deutschland.

Einmarsch, Wiederaufbau, Abzug: die Zeiten, in denen jemand noch an den Erfolg dieser Politik glaubte, sind vorbei. Die Krise im Irak kann deshalb nur mit Partnern in der Region gelöst werden. Ein Kommentar

Ein Schnitzel am Rand des Stelenfelds gefällig oder lieber gleich ein Besäufnis mit Tequila? Wer das Denkmal für die ermordeten Juden besichtigt hat, wird weitergelotst – in die Kneipen gegenüber. Am Montag startet das Public Viewing am Brandenburger Tor.

Scherze rund um den BER, Lästern über Frank Henkels Krawatte. Immer wieder geben sich Menschen auf Twitter als Klaus Wowereit aus. Besonders witzig findet das der Chef der Senatskanzlei nicht. Und geht dagegen vor.

Bund und Länder planen offenbar, insgesamt weitere 10000 Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Insgesamt liegen jedoch 76000 Anträge vor. Wie wird entschieden?

Die Eroberung der nordirakischen Stadt Mossul durch Terroristen ist wohl nur der Vorbote einer weit größeren Katastrophe, meint Sidney Gennies. Die Sicherheitspolitik in der Region muss überdacht werden.

Europaweit waren heute tausende Taxifahrer im Streik. Die Branche fürchtet die Konkurrenz von privaten Fahrern, die ihre Kunden über Smartphone-Apps vermittelt bekommen und fordert ein Verbot. Doch dafür gibt es keinen Grund, meint unser Autor.

24 Volksbegehren hat es seit 1995 in Berlin gegeben, nur fünf schafften es zum Volksentscheid. Und von denen scheiterten vier an der Hürde des Quorums.

Regionale Projekt-Schaufenster sollen die Akzeptanz für Elektromobilität fördern, doch bei vielen kommt die Botschaft nicht an. Die Zahl der Neuzulassungen bleibt niedrig. Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen – besonders in Berlin.

Viele EU-Politiker sind frustriert. Selbst kurz vor der Wahl zum Europaparlament wird ihre Arbeit kaum wahrgenommen. Der französische Filmemacher Yacine Kouhen will das jetzt ändern.

Nicht nur in Berlin wird spätestens seit dem Camp auf dem Oranienplatz über Flüchtlinge debattiert: In ganz Europa kämpfen Betroffene mit teils illegalen Methoden für ein besseres Leben.

Die Europäische Union will den kulturellen Austausch mit der Welt verbessern. Politik sei nicht mehr nur Sache von Diplomaten, sondern auch der Kunst, lautet die Devise in Brüssel.

Die März-Revolution im Jahr 1848 in Berlin war ein wichtiger Tag für die Demokratie. Sie ebnete auch den Weg für den Deutschen Bund und die Pressefreiheit. Am 18. März 2014 wird dieser Tag mit einer Gedenkveranstaltung gewürdigt. Die Anerkennung als nationaler Gedenktag scheiterte bisher.

Volleys-Spitzenspieler Robert Kromm erzählt im Interview mit dem Tagesspiegel, was der Sport ihm gebracht hat, wie er ihn mit Familienleben verbindet und was er an seinen Sohn weitergibt.

Ulrich Kelber (SPD) veröffentlicht seine Treffen mit Lobbyisten. Im Interview spricht der parlamentarische Staatssekretär über gute und schlechte Lobbyisten und die Grenzen der Transparenz. Am Donnerstag können Sie ihm in der digitalen Bürgersprechstunde in Kooperation mit dem Tagesspiegel selbst ihre Fragen stellen.

An Sport ist nicht zu denken: Weil die Teilnehmer der Open Games in Russland schwul, lesbisch, bisexuell oder transgender sind, wurde die Veranstaltung mutmaßlich von den Behörden gestört. Trotz Drohungen hielten die Sportler durch.

Die höchste Anerkennung haben behinderte Sportler bisher 2012 erfahren. „Meet the Superhumans“, warben die Briten für die Paralympics. Am Freitag beginnen in Sotschi die 11. Winterspiele. Die Paralympics haben sich im Sport mittlerweile ihren eigenen Platz erarbeitet.

Lange hat Joschka Fischer sich nicht mehr mit seiner Partei, den Grünen, gezeigt. Am Donnerstag präsentierte er sich in der Fraktion als Elder Statesman. Der Partei kann das im Europawahlkampf nutzen.

Prozesskostenhilfe, Öffentlichkeit und unabhängige Richter - was in deutschen Gerichten normal ist, gilt an Sportgerichten häufig nicht. Nach einem Urteil des Münchner Landgerichts könnte sich das bald ändern. Dann wird der Fall Pechstein zu einem Fall für den Bundestag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster