zum Hauptinhalt
Autor:in

Sidney Gennies

Von der ISS aus betrachtet wirken die Raketen über Gaza und Israel wie kleine flackernde Lichter.

Im Weltraum gelingt, wofür die ganze Welt nicht groß genug zu sein scheint: die Zusammenarbeit der Nationen. Angesichts der Hölle auf Erden ist es Zeit für einen Perspektivwechsel. Ein Kommentar.

Sidney Gennies
Ein Kommentar von Sidney Gennies
Rückkehr zu den alten Zeiten. Arye Sharuz Shalicar bei einem Besuch in Berlin. Er steht vor dem Diesterweg-Gymnasiums, seiner alten Schule in Wedding.

Er war ein König der Kleingangster, damals in seiner Weddinger Jugend: Dealer, Sprayer, Messerstecher. Und er war Jude, angefeindet, bedroht. Arye Sharuz Shalicar suchte nach seiner Identität – und hat sie gefunden. Er ging nach Israel und ist heute Sprecher der Armee.

Von
  • Lissy Kaufmann
  • Sidney Gennies
Der Vormarsch der Terrorgruppe Isis zwingt alte Feinde in neue Allianzen. Hier versammeln sich freiwillige um mit der irakischen Armee gegen Isis zu kämpfen.

Einmarsch, Wiederaufbau, Abzug: die Zeiten, in denen jemand noch an den Erfolg dieser Politik glaubte, sind vorbei. Die Krise im Irak kann deshalb nur mit Partnern in der Region gelöst werden. Ein Kommentar

Sidney Gennies
Ein Kommentar von Sidney Gennies
Hallo, ich bin’s! Der Regierende ist nicht immer Klaus Wowereit – zumindest in sozialen Netzwerken nicht.

Scherze rund um den BER, Lästern über Frank Henkels Krawatte. Immer wieder geben sich Menschen auf Twitter als Klaus Wowereit aus. Besonders witzig findet das der Chef der Senatskanzlei nicht. Und geht dagegen vor.

Von Sidney Gennies
Irakische Familien flüchten vor der Gewalt in der Provinz Nineveh.

Die Eroberung der nordirakischen Stadt Mossul durch Terroristen ist wohl nur der Vorbote einer weit größeren Katastrophe, meint Sidney Gennies. Die Sicherheitspolitik in der Region muss überdacht werden.

Von Sidney Gennies
Relaxen im Showzelt des Tagesspiegel eMobility Summits.

Regionale Projekt-Schaufenster sollen die Akzeptanz für Elektromobilität fördern, doch bei vielen kommt die Botschaft nicht an. Die Zahl der Neuzulassungen bleibt niedrig. Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen – besonders in Berlin.

Von Sidney Gennies
Die EU will kulturell nach außen wirken.

Die Europäische Union will den kulturellen Austausch mit der Welt verbessern. Politik sei nicht mehr nur Sache von Diplomaten, sondern auch der Kunst, lautet die Devise in Brüssel.

Von Sidney Gennies
An die Märzrevolution erinnert bereits der Platz am Brandenburger Tor.

Die März-Revolution im Jahr 1848 in Berlin war ein wichtiger Tag für die Demokratie. Sie ebnete auch den Weg für den Deutschen Bund und die Pressefreiheit. Am 18. März 2014 wird dieser Tag mit einer Gedenkveranstaltung gewürdigt. Die Anerkennung als nationaler Gedenktag scheiterte bisher.

Von Sidney Gennies
Im Zeichen des Regenbogens. Die Open Games waren fröhlich geplant.

An Sport ist nicht zu denken: Weil die Teilnehmer der Open Games in Russland schwul, lesbisch, bisexuell oder transgender sind, wurde die Veranstaltung mutmaßlich von den Behörden gestört. Trotz Drohungen hielten die Sportler durch.

Von Sidney Gennies
In der Balance. Gerd Schönfelder fährt mit einem Arm Ski und ist der erfolgreichste paralympische Sportler.

Die höchste Anerkennung haben behinderte Sportler bisher 2012 erfahren. „Meet the Superhumans“, warben die Briten für die Paralympics. Am Freitag beginnen in Sotschi die 11. Winterspiele. Die Paralympics haben sich im Sport mittlerweile ihren eigenen Platz erarbeitet.

Von
  • Sidney Gennies
  • Friedhard Teuffel
Nur zu Besuch? Joschka Fischer tritt in der Grünen-Fraktion auf, als wäre er nie weg gewesen.

Lange hat Joschka Fischer sich nicht mehr mit seiner Partei, den Grünen, gezeigt. Am Donnerstag präsentierte er sich in der Fraktion als Elder Statesman. Der Partei kann das im Europawahlkampf nutzen.

Von Sidney Gennies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })