
Fraktionschefin Renate Künast soll die Landesliste der Berliner Grünen bei der Bundestagswahl anführen. Dafür stimmte die Landesmitgliederversammlung. Einen kleinen Dämpfer bekam die 55-Jährige aber dennoch.

Fraktionschefin Renate Künast soll die Landesliste der Berliner Grünen bei der Bundestagswahl anführen. Dafür stimmte die Landesmitgliederversammlung. Einen kleinen Dämpfer bekam die 55-Jährige aber dennoch.

Die Mitgliedervollversammlung der Grünen wählt am Sonnabend die Kandidaten für die Bundestagswahl. Favoritin für den ersten Listenplatz ist die Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Renate Künast.

Verkehrssenator Michael Müller kann sich eine Entschädigung der Kunden durchaus vorstellen. Am Donnerstag diskutierte zudem das Parlament über die Zukunft der S-Bahn.
Eine Floristin wurde an ihrem Blumenstand Opfer eines brutalen Anschlages ihres Ex-Mannes. Jetzt urteilte das Landessozialgericht, dass ihr keine Verletztenrente zusteht.

Nicht nur in Pankow fehlen Schulgebäude. Auch andere Bezirke brauchen dringend mehr Räume, um alle Kinder unterzubringen. Jetzt muss mit der Senatsfinanzverwaltung verhandelt werden.

Über den Reaktor im Südwesten der Stadt streiten die Anwohner seit Jahrzehnten. Weil viele ihn gefährlich finden. Jetzt sind seinetwegen die Flugrouten über den Wannsee gekippt worden – und trotzdem ist die Freude verhalten.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.

Der Senat will den Verkehrslärm in der Stadt reduzieren. Bürger sollen sich auf einer Internetplattform daran beteiligen können. An der A100 lassen aber Lärmschutzwände auf sich warten

Die Tunnel-Bankräuber hatten offenbar ein Schließfach in der Filiale der Volksbank und wussten daher genau über die Räumlichkeiten bescheid. Bei der Polizei sind derweil rund 150 Hinweise eingegangen.

Beamte aus anderen Bundesländern sollen fünf Jahre warten, bevor Berlin sie als Lehrer nimmt. Das ist illusorisch: In Wirklichkeit müsste die Hauptstadt um junge Pädagogen kämpfen.

Im Ullsteinhaus in Tempelhof soll ein Pressemuseum entstehen. Kernstück soll die Sammlung des bekannten Fotografen Robert Lebeck werden. Er hat 30 000 Exponate aus der Geschichte der Fotoreportage zusammengetragen.

Fünf Standorte der Charité nahmen die Ermittler unter die Lupe - es geht um Schäden in Millionenhöhe. Das Universitätsklinikum ist bereits die vierte Berliner Klinik, die bei Abrechnungen betrogen haben soll.

Bis 2008 galten bei der Berliner Feuerwehr im Bereitschaftsdienst überlange rechtswidrige Arbeitszeiten. Jetzt werden alle Brandschützer für die Mehrarbeit entschädigt.

Immer nur Wolken und Regen, und jetzt wird’s auch noch richtig kalt – das hält niemand auf Dauer aus. Trotzen Sie dem Schmuddelwetter mit Oasen der Wärme und Rückzugsorte des angenehm temperierten Wohlbefindens. Die besten stellen wir hier vor.
Das ganz große Thema für die Grünen steht unter dem Stichwort „Infrastruktur“. Damit meint Ramona Pop, eine der beiden Fraktionschefinnen im Abgeordnetenhaus, aber nicht nur den Umgang mit den problematischen Großprojekten Flughafen und Staatsoper.
Patienten müssen oft stundenlang warten Rettungsstelle ruft Mitarbeiter aus Urlaub zurück.

Der Berliner Flüchtlingsrat fordert, Abschiebungen von Flüchtlingen im Winter auszusetzen. Bereits vier Bundesländern hätten so entschieden, weil die Situation der meist aus den Balkanstaaten stammenden Roma dort während der Wintermonate besonders schwierig sei.
Am vierten Advent hatte der Berliner Einzelhandel unter dem schlechten Wetter zu leiden. Nur in den großen Einkaufszentren und Kaufhäuser drängten sich die Käufer

Der Berliner Senat verbietet Brandenburger Wagen das Geschäft mit Touren ab Flughafen Tegel. Dafür gehört Schönefeld von Neujahr an Brandenburger Firmen. Bei denen gelten jedoch höhere Preise.
Revierkampf in Beige: Brandenburger Wagen dürften nicht mehr Tegel anfahren, Berliner nicht mehr Schönefeld
Auf Berlin kommen Entschädigungszahlungen für Feuerwehrleute in Höhe von schätzungsweise zwei bis drei Millionen Euro zu.

Die Einkommen sollen bis 2017 das Bundesniveau erreichen. Finanzsenator Nußbaum will bei den kommenden bundesweiten Tarifverhandlungen aber auf die Kosten schauen.

Die Gewerkschaften fordern Gehaltserhöhung um 6,5 Prozent für die Landesbeschäftigten. Berlin wird wieder in die Tarifgemeinschaft der Länder aufgenommen.

Seit Einführung von Hartz IV haben sich die Klagen am Berliner Sozialgericht mehr als versechsfacht. Justizsenator Heilmann will die Zahl der Jobcenter-Streitigkeiten um ein Viertel drücken - und hat Verbesserungsvorschläge erarbeiten lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster