
Jährlich strömen Millionen Touristen nach Berlin. Nun will der Senat sie zur Kasse bitten: Sie sollen ab Juli eine Bettensteuer auf den Übernachtungspreis zahlen. Gegenwehr kommt vom Hotel- und Gaststättenverband.

Jährlich strömen Millionen Touristen nach Berlin. Nun will der Senat sie zur Kasse bitten: Sie sollen ab Juli eine Bettensteuer auf den Übernachtungspreis zahlen. Gegenwehr kommt vom Hotel- und Gaststättenverband.

Am Donnerstag wird das Landessozialgericht entscheiden, ob die Berliner Regelungen zur Übernahme von Hartz-IV-Mieten rechtmäßig sind. Zwei Leistungsbezieher haben ein Normenkontrollverfahren beantragt.
Staatssekretär Michael Büge wollte die Burschenschaft "Gothia" eigentlich verlassen, doch nun bezeichnete Sozialsenator Mario Czaja dessen Mitgliedschaft als "privaten Angelegenheit", die keinen Einfluss auf gute Zusammenarbeit habe.
Unter Berlins Beamten ist die Stimmung seit dem letzten Tarifabschluss schlecht. Anders als in den meisten anderen Bundesländern werden in Berlin die im März vereinbarten Einkommenszuwächse für die Angestellten nicht auf die Beamten übertragen.

Warum lässt eine Mutter ihr Baby verhungern? Ämter wollen aus dem Fall in Hellersdorf lernen.

Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Auf ihrer Klausurtagung verständigte sich jetzt die CDU auf ein Konzept zur Wohnungsbauförderung. Sie will dabei auch Projekte privater Unternehmen fördern.

Am Dienstag geht die Polizei in Berlin und Brandenburg gegen Raser vor. Und auch Radfahrer müssen mit Kontrollen rechnen

Die Polizei in Berlin und Brandenburg geht mit einer groß angelegten Aktion gegen Raser vor. Los geht es schon in der Nacht zu Dienstag. Und auch Radfahrer müssen mit Kontrollen rechnen.

Viele Reinickendorfer, Spandauer und Pankower sind wütend. Sie fordern, dass der innerstädtische Airport auf jeden Fall mit der BER-Eröffnung geschlossen wird.

Die GEW macht ernst: Im April und Mai will die Lehrergewerkschaft angestellte Lehrer zum Streik aufrufen. Gerade in dieser Zeit finden an den Berliner Schulen viele zentrale Prüfungen statt.

Wieder wurden Kinder direkt nach der Geburt getötet. Jetzt diskutieren Politiker, wie solche Taten verhindert werden können

In keinem Bundesland haben die Jobcenter im vergangenen Jahr mehr Sanktionen verhängt als in Berlin. Rund 143 000 mal wurde Langzeitarbeitslosen 2012 die staatliche Leistung gekürzt. 4,8 Prozent der Leistungsempfänger sind betroffen.

Zwei Kinder wurden direkt nach der Geburt getötet. Jetzt diskutieren Politiker, wie solche Taten verhindert werden können. Doch Maßnahmen wie die Babyklappen sind nicht unumstritten.

Studie kritisiert die Leistungsvergabe durch die Berliner Bezirke. Außerdem fehle es an einer Steuerung durch den Senat. Sozialsenatorin Dilek Kolat will diese Aufgabe jetzt übernehmen.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
An den Alltag ohne Schule muss sich unsere Autorin erst einmal gewöhnen. Ihre Tochter macht gerade Abitur, der letzte reguläre Schultag ist vorbei. Zeit für einen Rückblick.

Die Koalition will über Änderungen im Baurecht den Bestandsschutz für Clubs sichern. Jetzt stimmte der Ausschuss für Stadtentwicklung zu. Damit nahm das Projekt eine erste Hürde
Berlin - Bestehende Klubs in Berlin sollen besser geschützt werden. Dafür hat am Mittwoch der Ausschuss für Stadtentwicklung im Abgeordnetenhaus die Weichen gestellt.
Indonesierin verklagte saudischen Ex-Attaché.
Ein saudischer Attaché und seine Familie sollen eine aus Indonesien stammende Hausangestellte ausgebeutet und misshandelt haben. Zunächst waren Klagen wegen der diplomatischen Immunität nicht erfolgreich. Jetzt wurde der Fall durch einen Vergleich beendet.

Der Datenschutzbeauftragte lehnt die Weiterleitung an die Schulen nach wie vor ab. Ein Treffen mit der Schulsenatorin zur Lösung des Konflikts ist seit einem halben Jahr nicht zustande gekommen.
Kritiker warfen ihm vor, Mitwirkungsmöglichkeiten im Landesausschuss einschränken zu wollen.
So viel Harmonie ist selten. Auf ihrem Landesparteitag am Sonnabend demonstrieren die Berliner Grünen inzwischen außerordentliche Einigkeit.

Wie war das noch mit der Silvesternacht 1989/90? Die Mauer am Brandenburger Tor stand, hatte aber schon Löcher. Hunderttausende feierten grenzenlos – mit tragischem Ende. Und dann war da noch Hasselhoff auf der Hebebühne. Drei Erinnerungen, bevor der Mann heute wieder da ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster