
Die Berliner Grünen wollen ihre wirtschaftspolitische Kompetenz stärker unter Beweis stellen. Auf ihrem Landesparteitag im Kreuzberger Umweltforum wählen sie zudem ihre Landesspitze mit einem außerordentlich guten Ergebnis wieder.

Die Berliner Grünen wollen ihre wirtschaftspolitische Kompetenz stärker unter Beweis stellen. Auf ihrem Landesparteitag im Kreuzberger Umweltforum wählen sie zudem ihre Landesspitze mit einem außerordentlich guten Ergebnis wieder.
Der Berliner Landeselternsprecher Günter Peiritsch ist überraschend zurückgetreten. Erst im Januar war er wiedergewählt worden. Als Grund für seinen Rücktritt nennt er Kritik an Vorschlägen, die er zuletzt gemacht hatte.

Ein Sozialrichter hält die Berliner Verordnung zur Kostenübernahme für unrechtmäßig. Senator Czaja sieht aber keinen Grund nachzubessern. Nun stehen Entscheidungen in höchster Instanz an.

Der Senat erhöht die Besoldung in diesem Jahr um zwei Prozent. Eine Angleichung ans Bundesniveau ist nicht in Sicht. Und die angestellten Lehrer schließen erneute Streiks nicht aus.

Arbeiten im öffentlichen Dienst? Immer mehr Akademiker winken ab, dem Senat gehen die Fachkräfte aus. Der aktuelle Streik zeigt: Berlin wird mehr tun müssen, um gutes Personal zu bekommen.

Heute wird verhandelt, gestern wurde gestreikt - und schon bald könnte es neue Ausstände im Öffentlichen Dienst geben. Dann womöglich unbefristet. Verdi-Chef Frank Bsirske droht den Arbeitgebern.

Für Tausende Streikende neigt sich das Ende im Warnstreik zu. In Berlin und Potsdam versammelten Verdi und GEW tausende Demonstranten. GEW-Landeschef Günther Fuchs fand klare Worte: "Wer Milliarden in den BER stecken kann, der sollte auch in Bildung investieren."

Nach Angaben der Veranstalter sind mehr als 10.000 Demonstranten zur Abschlusskundgebung auf den Potsdamer Luisenplatz gekommen. Die Kundgebungen und Demonstrationszüge er Gewerkschaften Verdi, GEW und GdP hatten um 15 Uhr begonnen. Der Streiktag im Liveblog.

Ämter, Kitas, Schulen: In Berlin wird am Mittwoch gestreikt. Doch wer sind die Streikenden und was bewegt sie? Vier Gewerkschafter erzählen, warum sie sich dem Streik anschließen.
In Kitas, Schulen und Ämtern wird es Einschränkungen geben. Die Gewerkschaften haben in Berlin flächendeckend zum Warnstreik aufgerufen.
Sigrid Kneist lässt sich nicht von Brandbriefen entflammen.

Der Landesverband diskutiert das Wahlprogramm.
Nach dem Stopp durch den Senat wollen die Klinik und der Fernsehsender RTL die Dreharbeiten für "Babyboom - Willkommen im Leben" retten. Ansonsten könnte die Produktionsfirma pro ausgefallenem Drehtag Schadenersatz in fünfstelliger Höhe fordern.

Nach dem Stopp durch den Senat wollen die Klinik und der Fernsehsender RTL die Dreharbeiten für "Babyboom - Willkommen im Leben" retten. Ansonsten könnte die Produktionsfirma pro ausgefallenem Drehtag Schadenersatz in fünfstelliger Höhe fordern.

27 Kameras sind in einem Teil der Entbindungsstation installiert. Sie filmen das dortige Geschehen bei den Geburten. Doch der Senat sieht die Persönlichkeitsrechte der Kinder und der Arbeitnehmer in Gefahr.
Ein psychisch kranker Mann kam in die Klinik, vier Tage später war sein Tier vergeben. Das Verwaltungsgericht hat jetzt entschieden, dass die Behörde das nicht durfte.
Das Standesamt Treptow-Köpenick erkennt die Adoption eines südafrikanischen Jungen durch ein deutsches, homosexuelles Paar nicht an. Jetzt geht der Fall zum Bundesgerichtshof.
Das Standesamt Treptow-Köpenick erkennt die Adoption durch ein schwules Paar nicht an. Die Männer hatten ein Kind in Südafrika angenommen. Doch die beiden kämpfen um ihr Recht.

Nirgendwo gibt es so viele junge Erwerbslose wie in der Hauptstadt. Auch bei den Ausbildungsabbrechern liegt Berlin weit vorne. Die Grünen sehen viele Versäumnisse in der Arbeitsmarktpolitik des Senats.

Die Berliner Grünen haben ihre Kandidaten der Landesliste für die Bundestagswahl benannt. Wir stellen die interessantesten Neulinge vor – und zwei alte Bekannte.

Am Wochenende haben Berlins Grüne entschieden: Renate Künast bekommt wieder eine Chance als Spitzenkandidatin. Und was macht die Konkurrenz? Ein Überblick über schon Nominierte und noch Hoffende.
Berlin - Die Zwangsräumung der Familie Gülböl in Berlin-Kreuzberg beschäftigt am Montag den Innenausschuss des Abgeordnetenhauses. Die Oppositionsparteien Grüne, Linke und Piraten zweifeln die Verhältnismäßigkeit des Einsatzes mit starkem Polizeiaufgebot am Donnerstag an.
Renate Künast ist wieder da. Daran sollte sich Katrin Göring-Eckardt ein Vorbild nehmen

Nach der Räumung einer Wohnung in Kreuzberg ruft der Landeschef der Linken zu heftigem Widerstand auf. Und ein grüner Politiker stellt Strafanzeige gegen die Gerichtsvollzieherin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster