
Die umstrittene ehemalige Lehrerin und Ehefrau des einstigen Bundesbankers und Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin hat Anzeige erstattet. Sie fühlt sich von dem Rektor ihrer früheren Schule verleumdet.

Die umstrittene ehemalige Lehrerin und Ehefrau des einstigen Bundesbankers und Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin hat Anzeige erstattet. Sie fühlt sich von dem Rektor ihrer früheren Schule verleumdet.

Die Berliner Polizei verteidigt den Umgang mit V-Mann-Akten zum NSU. Auch Innensenator Henkel steht weiter in der Kritik. Ein Abgeordneter stellt derweil Strafanzeige gegen Unbekannt wegen Geheimnisverrats.
Henkel unterrichtete Innenausschuss über den Fall.
Ein DNA-Fund könnte Verbindung zwischen Berliner Rockern und dem NSU belegen. Darüber unterrichte Innensenator Henkel den Innenausschuss. Wegen einer zweiten Spur in die Region gibt es Streit zwischen Berlin und Brandenburg.
Eine Bürgerinitiative geht gegen Projekt in Weißensee vor, jetzt hat sie ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht angestrengt. Der Stadtrat sagt Prüfung zu. Der Träger der Einrichtung weist Vorwurf der Täuschung zurück.

Jetzt hat der Senat es amtlich gemacht: Am Dienstag fasste er den Beschluss, dass die Internationale Gartenschau (IGA) 2017 in Marzahn stattfinden wird: auf dem Areal der „Gärten der Welt“, einem angrenzenden 14 Hektar großen Gelände und dem dortigen 104 Meter hohen Kienberg. Wie Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) gestern sagte, bietet der Standort auch mit dem angrenzenden Wuhletal „hervorragende Möglichkeiten“ für die Gartenschau.
Verfassungsschutz überprüfte mutmaßlichen NSU-Helfer und V-Mann. Im Fall Thomas S. gerät Ex-Senator Körting in die Kritik

Frank Henkel gilt als beliebtester Politiker Berlins, aber die Kritik am Innensenator nimmt zu. Besonders sein Krisenmanagement zum Verbindungsmann im LKA zeigt Schwächen. Jetzt will Henkel einen eigenen NSU-Ermittler einsetzen.
V-Leute sind ein großes Geheimnis.

Im Fall des mutmaßlichen NSU-Helfers und V-Mannes Thomas S. wird Kritik an Berlins Ex-Innensenator Ehrhart Körting und seinem Nachfolger Frank Henkel laut. Auch das Verhalten der Bundesbehörden wirft Fragen auf. Die Akte hat Skandalpotential.
Erneut Regierungserklärung zum BER-Chaos: Jetzt versucht sich Berlins Regierender Bürgermeister als Motivator

Erneut hielt der Regierende Bürgermeister eine Regierungserklärung zum BER-Chaos: Der Flughafen bleibe eine Erfolgsgeschichte, die Unsicherheiten seien jetzt vorbei. So versucht sich der Regierende als Motivator.
GESUCHDas Schreiben von Sybille von Obernitz mit der Bitte um Entlassung ist am Montag in der Senatskanzlei eingetroffen. Sie selber soll nicht mehr in die Behörde gekommen sein.

Nach dem Familiendrama: Psychiaterin spricht von kalkulierter Inszenierung

Gatower Familienvater informierte Bild-Zeitung.

Der Gatower Familienvater, der seine Frau sowie seine beiden kleinen Kindern getötet hat, hat einen Abschiedsbrief an die Bild-Zeitung geschrieben. Darin begründet er seine grausame Tat mit „fürsorglicher Liebe“. In Justizkreisen kann man sich nicht an einen vergleichbaren Fall erinnern.

In Treptow-Köpenick fehlen besonders viele Betreuungsmöglichkeiten. Berlin erhält 27,7 Millionen vom Bund für den Ausbau. Bei der Umschulung von Arbeitslosen zu Erzieherinnen gibt es Schwierigkeiten.

Von Zwangsräumung Betroffene nehmen oft keine Hilfe an. Dabei sind viele Hilfsangebote vorhanden. Unterdessen ist Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Messerstecher aus der Simon-Dach-Straße erlassen worden - wegen versuchten Mordes.

Bei einem Unfall in Charlottenburg ist am frühen Montagabend ein Radfahrer getötet worden. Er wurde von einem Linienbus der BVG überrollt.

Grüne und Piraten haben Entwürfe für ein Transparenzgesetz vorgelegt. Sie wollen, dass auch private Unternehmen Auskünfte erteilen müssen, wenn sie öffentliche Aufgaben wahrnehmen - und dass der Staat allgemein nutzbare Datenbanken aufbaut.

Am Eröffnungstermin des BER hängt viel dran: Etliche Geschäftsleute leiden unter dem Planungschaos, viele haben Mitarbeiter entlassen müssen. Doch trotzdem ist die Nachfrage nach den Verkaufsräumen noch immer hoch.

Brandenburger Unternehmen werben für ihre Ausbildungsplätze auch in Berlin Noch pendeln aber mehr als doppelt so viele Jugendliche aus der Mark in die Hauptstadt als umgekehrt

Brandenburger Unternehmen werben für ihre Ausbildungsplätze auch in Berlin Noch pendeln aber mehr als doppelt so viele Jugendliche aus der Mark in die Hauptstadt als umgekehrt.
Der doppelte Jahrgang erhöht die Bewerberzahl. 2800 Schulabgänger sind noch ohne Ausbildungsvertrag. Senatorin Kolat fordert Jugendlich zu mehr Flexibilität auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster