
Wie Politikwissenschaftler die Ergebnisse der Parteien und ihrer Spitzenkandidaten beurteilen

Wie Politikwissenschaftler die Ergebnisse der Parteien und ihrer Spitzenkandidaten beurteilen
Etwa 8000 katholische Schüler haben am Tag des Papstbesuches frei. Sollten nicht auch alle anderen für dieses besondere Ereignis vom Unterricht befreit werden? Ein Pro & Contra. Diskutieren Sie mit!
Sigrid Kneist wünscht sich, dass alle pünktlich ihr Geld bekommen

Eine Parteispende Thilo Sarrazins an den Kreisverband Neukölln hat jetzt innerhalb der SPD zu einer kontroversen Diskussion geführt. 5000 Euro spendete der Ex-Finanzsenator. Er wolle Buschkowsky unterstützen, hieß es.
Der Streit zwischen Neuköllns Bürgermeister und dem Tiergartener Amtsgerichtspräsidenten spitzt sich zu. Nun droht der SPD-Politiker, der Richter als „Schwachmaten“ bezeichnet hatte, mit juristischen Schritten.

Nach Ansicht der Berliner Justiz zeigt Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky ein "gestörtes Verhältnis zu Spielregeln des Rechtsstaats". Doch das lässt der nicht auf sich sitzen.

Ein Testlauf auf Landesebene. Abstimmen für die Bezirksverordnetenversammlung– oder einfach selbst antreten: Wie Jugendliche mitwählen können.
Vom KaDeWe bis zum Dorfanger: Tempelhof-Schöneberg ein heterogenes Gemeinwesen. Als das eher konservative Tempelhof und das mehrheitlich links-alternative Schöneberg fusionierten, war die Freude nicht besonders groß.
Neuköllns Bezirkschef Heinz Buschkowsky hat sich gerade mächtig aufgeregt. Aber ernst zu nehmende Kritik hört da auf, wo sie diffamierend wird.
Neuköllns Bezirkschef hat Teile der Richterschaft in der "Bild" als Schwachmaten bezeichnet. Justizsenatorin Gisela von der Aue fordert eine Entschuldigung. Warum Buschkowsky dazu "Nö!" sagt.

Berlins Wirtschaft wächst 2011 um drei Prozent, erwartet der Senat. Geringverdienern hilft das wenig.
Die Modehandelskette H&M hat am Dienstag vor dem Arbeitsgericht ihren Streit mit dem Betriebsrat einer Berliner Filiale beigelegt. Der Konzern zog seinen Antrag auf Amtsenthebung der Arbeitnehmervertretung zurück.

In Großbritannien wütet eine Generation, die sich verlassen fühlt. Wie ist die Situation in anderen EU-Ländern?
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Heftiger Starkregen löste im Berliner Südwesten am Montagabend einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Aber heute ist es endlich wieder sonnig. Sommereinbruch in Berlin!
Gewalt in der S-Bahn: Erneut wird ein Mann auf S-Bahnhof attackiert. In einem anderen Fall vergingen fünf Jahre bis zum Prozess

Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen Manager und Mediziner der Helios-Kliniken wegen Abrechnungsbetrugs haben auch Auswirkungen auf die Patienten.

Nirgendwo in Deutschland treten die Probleme, die die Vereinten Nationen kritisieren, so massiv auf wie in Berlin. Rund 600.000 Menschen leben von Hartz IV.

Ulrike S. zieht aus dem Frauenhaus zurück zu ihrem gewalttätigen Mann – und wird erstochen. Die Einrichtungen sind oft hilflos, wenn Gewaltopfer unbedingt nach Hause wollen.
Wer in Berlin-Mitte neu einzieht, zahlt dem Maklerverband IVD zufolge im Schnitt zwölf Prozent mehr. Für die Makler kein Problem: Niemand habe ein Recht, in den angesagten Vierteln zu wohnen.
Preise bei neuen Mietverträgen in der Bundeshauptstadt stiegen um 7,3 Prozent

Berliner Bezirksämter veröffentlichen Hygieneprüfungen im Netz
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann

Seit knapp drei Monaten ist das neue Hartz-IV-Gesetz in Kraft, mit dem Ursula von der Leyen Kindern aus einkommensschwachen Familien bessere Bildungschancen verschaffen will. Nur wenige Familien beantragten bisher rückwirkend Geld. Bald läuft die Frist dafür ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster