
Gesundheitssenatorin Lompscher hält es für möglich, dass die Struktur der Medizinischen Versorgungszentren Gesetzesverstöße begünstigt. Nach dem Betrugsverdacht gegen Helios werden weitere Fälle erwartet.

Gesundheitssenatorin Lompscher hält es für möglich, dass die Struktur der Medizinischen Versorgungszentren Gesetzesverstöße begünstigt. Nach dem Betrugsverdacht gegen Helios werden weitere Fälle erwartet.
Bei starkem Regen werden Dreck und Hundekot in die Seen gespült. Kleinkinder sollten danach einige Tage nicht ins Wasser.
Wo kann man in Berlin bedenkenlos schwimmen, planschen und tauchen? Die wichtigsten Infos im Überblick.

Die Bezirke klagen über einen Fachkräftemangel, es knirsche es an allen Ecken und Enden, heißt es. Doch auch in den Finanzämtern ist es eng.

Verständnis für Autobrandstifter zeigte der Schauspieler Robert Stadlober in der jüngsten Talkshow "3 nach 9" von Radio Bremen. Hier können Sie einen Mitschnitt seiner Aussagen sehen.

Verständnis für Autobrandstifter zeigte der Schauspieler Robert Stadlober in der jüngsten Talkshow "3 nach 9" von Radio Bremen. Hier können Sie seine Aussagen in einem Mitschnitt sehen.
Täglich bleiben 55 Tonnen Hundekot auf Berlins Straßen liegen. Auf einer Fachtagung will Berlins Verwaltung jetzt von anderen Städten lernen.
Seit Anfang des Monats läuft die Joboffensive gegen den künftigen Fachkräfemangel. Jobcenter wollen die „marktnahen“, gut vermittelbaren Arbeitslosen in eine Beschäftigung bringen.

Die steigenden Mieten in Berlin setzen zehntausende Hartz-IV-Haushalte unter Druck. Sozialsenatorin Bluhm drängt darauf, die Regelsätze an den Mietspiegel anzupassen. Aber die Stadt muss sparen.
Das hatte ich damals von meiner Kreativphase. „Frollein, wollnse sich nicht setzen?

Berlins Schuldenberg wird zum Wahlkampfthema. Bis Oktober muss der Senat ein Sparkonzept vorlegen. Kitas sollen beitragsfrei bleiben, Studiengebühren werden abgelehnt. Man darf gespannt sein, in welchen Bereichen Berlin sparen will.
Berlin muss bis Oktober ein Sparkonzept vorlegen / Finanzen werden zum Wahlkampfthema

"Berlin ist fast wie Griechenland", sagt der Ökonom Bernd Raffelhüschen. Unpassend als Vergleich? Spree-Athen und Hellas sind hoch verschuldet, beide aus eigener Schuld. Beide erwarten Hilfe vom Bund, dem sie angehören.

Nur wenige Familien stellen Anträge für das Bildungspaket. Bearbeitet werden sie oft noch nicht. Die Schulen befürchten einen zusätzlichen bürokratischen Aufwand.
Zahl der Aufstocker steigt in Berlin auf 128 000
Überprüft werden sollte, ob in den Kasinos die für den Betrieb einer Spielhalle geltenden Regelungen sowie die Jugendschutzbestimmungen eingehalten wurden. Außerdem sollten Steuerunterlagen eingesehen werden.
Nach Schülermobbing und Gewaltdrohungen will der Senat flächendeckend Erwachsenenkurse anbieten. Die Nachfrage ist groß

Die Jugendstadträtin Monika Herrmann sieht die Arbeit von Kinderschutz-Einrichtungen durch geplante Finanzkürzungen bedroht. Erneut wirft sie Finanzsenator Ulrich Nußbaum vor, „den Kinderschutz in dieser Stadt“ zu gefährden.
Wie mit Schulschwänzern umgegangen wird, ist Sache der Bezirke. Friedrichshain-Kreuzberg setzt auf Sozialarbeit und hält von Geldbußen nur wenig.

Die derzeit rasant steigende Zahl von Flüchtlingen überfordert Berlin. Die Verwaltung hat kaum noch Kapazitäten, Neuankömmlinge vernünftig unterzubringen und sucht nach verfügbaren Jugendhotels in der Stadt.

Ehemalige Flüchtlinge aus dem Libanon bleiben über Generationen abhängig vom Staat. Als wichtiger Grund gilt das Arbeitsverbot für geduldete Flüchtlinge.

Die BVG-Chefin Sigrid Nikutta bekommt ihr viertes Kind. Immer mehr Frauen verbinden Karriere und Familie.

Die Anklage gegen den Tatverdächtigen Torben P., der vor gut einer Woche einen 29-Jährigen auf dem U-Bahnhof Friedrichstraße brutal attackiert hat, steht offenbar kurz bevor. Der 18-jährige Torben P. wurde unterdessen vom Schulunterricht suspendiert.
Die Osterferien sind zu Ende. Leider!
öffnet in neuem Tab oder Fenster