zum Hauptinhalt
Autor:in

Sigrid Kneist

Streik

Stillstand bei der BVG: Wie lang der Streik im Nahverkehr die Berliner zum Improvisieren zwingen wird, ist völlig ungewiss. Die CDU spricht von einer "Katastrophe für die Stadt".

Von
  • Sigrid Kneist
  • Ralf Schönball

BVG kann Kunden während des Streiks nur einen notdürftigen Ersatzfahrplan bieten. Einige wenige Strecken werden befahren

Von
  • Sigrid Kneist
  • Klaus Kurpjuweit

Verdi macht Druck: In elf Bundesländern setzt die Dienstleistungsgewerkschaft Arbeitgebern und Kunden mit Aktionen zu. Zum ersten Mal sind auch Flughäfen betroffen. In Berlin plant die BVG, Busse und Bahnen in den Depots zu lassen. Wie lange die Streiks andauern sollen, ist ungewiss.

Von
  • Moritz Döbler
  • Sigrid Kneist

Ab Mittwoch steht der öffentliche Nahverkehr in Berlin weitgehend still. Die BVG kann ihren Kunden während des Streiks nur einen notdürftigen Ersatzfahrplan bieten. Einige wenige Strecken werden befahren.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Klaus Kurpjuweit

Wenn Arbeitslose Stellenangebote ausschlagen oder Termine versäumen, werden sie bestraft. Im Vergleich zu den ersten Jahren nach der Einführung von Hartz IV greifen die Jobcenter immer häufiger zu diesen Maßnahmen.

Von Sigrid Kneist

Seit unser Finanzsenator Thilo Sarrazin seinen Hartz-IV-Speiseplan vorstellt hat, rechne ich immer wieder mal nach, ob ich das Essen auch mit den für eine dreiköpfige Familie zur Verfügung stehenden 10 Euro pro Tag hätte zubereiten können. Dabei fällt mir schon auf, dass man viele leckere Hauptmahlzeiten auch mit wenig Geld zubereiten kann.

Von Sigrid Kneist

Berlin - Punkt Mitternacht hat gestern beim Berliner Verkehrsbetrieb BVG die Urabstimmung über einen unbefristeten Streik im Nahverkehr der Hauptstadt begonnen. An 13 Standorten mit rund 50 Stimmlokalen können die knapp 8000 Mitglieder der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die bei der BVG beschäftigt sind, vier Tage lang abstimmen.

Von Sigrid Kneist
BSR

Um "fünf vor zwölf" wollen die Beschäftigten von Stadtreinigung und Wasserbetrieben in einem Autokorso zum Roten Rathaus fahren. Damit geht die Protestwoche im Öffentlichen Dienst zu Ende - ohne Anzeichen auf eine Einigung.

Von Sigrid Kneist

Sarrazin stößt mit Hartz-IV-Speiseplan auf Kritik. Sozialverband spricht von Milchmädchenrechnung

Von Sigrid Kneist

Berlin - Die Berliner und die Pendler aus dem Umland müssen sich ab Mitte kommender Woche erneut auf Warnstreiks bei der BVG einstellen. Obwohl die Arbeitgeber im Tarifkonflikt mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gestern ihr bisheriges Angebot zugunsten der rund 10 000 Altbeschäftigten der BVG erweitert haben, rückt auch ein unbefristeter Arbeitskampf näher.

Von Sigrid Kneist
BVG

Der Gewerkschaft Verdi reicht das neue Angebot der Arbeitgeber nicht – jetzt drohen weitere Warnstreiks bei den Berliner Verkehrsbetrieben.

Von Sigrid Kneist

Die Gewerkschaft Verdi streitet sich mit der BVG darum, ob nur seit 2005 eingestellte Mitarbeiter oder alle mehr Geld bekommen sollen. Die BVG will nur denen mehr zahlen, die seit 2005 eingestellt wurden. Diese haben deutlich schlechtere Konditionen.

Von Sigrid Kneist

Die Fronten sind total verhärtet. Intern wird bereits eine politische Lösung zwischen Klaus Wowereit und Verdi-Chef Bsirske erörtert

Von
  • Sigrid Kneist
  • Klaus Kurpjuweit

Gewerkschaft droht mit Arbeitsniederlegung für Samstag, wenn sich in Tarifverhandlung nichts bewegt

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })