Die Berliner müssen sich am Mittwoch darauf einstellen, dass städtische Kitas nicht regulär öffnen, Unterrichtsstunden ausfallen und Behörden nicht besetzt sind. Gewerkschaften rufen alle Landesbeschäftigten zum Protest auf.
Sigrid Kneist
Im vergangenen Jahr hat der mittlere Schulabschluss die mittlere Reife abgelöst. Noch sind keine großen Fortschritte auszumachen. Besonders schlecht - wie im Vorjahr - waren die Ergebnisse in Mathematik.
Die Anziehungskraft von Manet, Monet, Renoir und Co. wird immer stärker Gestern kam der 500 000. Besucher in die Neue Nationalgalerie
In Berlin wurden 24 500 Kinder eingeschult – in Wittenau half die Feuerwehr
Fall Sürücü: Politik begrüßt einhellig die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, die Freisprüche für die Brüder aufzuheben

Der "Ehrenmord"-Prozess gegen die Brüder der getöteten Berliner Türkin Hatun Sürücü muss neu geführt werden. Die Politik begrüßt die Gerichtsentscheidung einhellig.
Nie würde ich in eine Karaoke-Bar gehen. Wirklich nie.
Trotz der Erholung des Arbeitsmarkts erhalten Immer mehr Haushalte in Berlin Arbeitslosengeld. Das ist kein Widerspruch: Oft sind die Löhne so gering, dass weitere Hilfe nötig ist.
Zeynep Kahraman kam vor sechs Jahren nach Berlin Sie holte schnell auf und hat jetzt eine Ausbildung
Das Sozialgericht hat die Klage eines 63-Jährigen abgelehnt. Dieser hatte drei Jahre lang Mittel des umstrittenen Arztes bestellt und wollte 4200 Euro erstattet bekommen.
Zwei Tage lang war der 13-jährige Berliner Serientäter in einer Klinik untergebracht. Heute kommt er in ein geschlossenes Heim in Brandenburg.
Die Sozialgerichte in Brandenburg und Berlin sind überlastet. Mehr Klagen trotz sinkender Arbeitslosigkeit
Die Konjunktur entlastet das Sozialgericht nicht. Trotz sinkender Arbeitslosigkeit klagen mehr Menschen gegen Hartz-IV-Entscheidungen. Gestritten wird um Versäumnisse der Jobcenter, Mietkosten und Rückforderungen.
Unser Zuhause ist momentan ausgesprochen ruhig. Charlotte ist für die ersten Ferienwochen mit ihrer Freundin Anna und deren Eltern weggefahren.
PRO Kennen Sie auch diese unglaubliche Mattheit, die einen so um die späte Mittagszeit befällt? Der Biorhythmus auf dem Nullpunkt, klare Gedanken sind kaum zu fassen, das Gähnen nur mit Mühe zu unterdrücken.
Komplizierte Berechnungen und fehlende Software: Ämter kommen mit der Auszahlung von Elterngeld nicht hinterher.
In den kommenden Wochen wird es für viele Schulabgänger ernst bei der Suche nach Lehrstellen. Besonders schwer haben es Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Berlin - S-Bahn-Fahrgäste müssen sich in den kommenden Wochen auf vollere Züge, längere Wartezeiten und häufigeres Umsteigen einstellen. Wegen des nach wie vor extrem hohen Krankenstandes bei den Zugfahrern wird die S-Bahn ihr Angebot einschränken.
Die S-Bahn schränkt ihr Angebot wegen des nach wie vor hohen Krankenstands bei den Zugführern ein. Die Fahrgäste müssen sich auf längere Wartezeiten gefasst machen.

Berlins öffentlicher Dienst wirbt um Auszubildende - doch die Ergebnisse sind enttäuschend. Besonders schlecht sieht es bei der Feuerwehr aus.
Was soll wegen der Gewalt an Berlins Schulen geschehen? Eine Diskussion
Berlin soll jetzt das erste Hochsicherheitslabor für Genforschung erhalten. Dort kann an hochgefährlichen Erregern wie dem Ebola- oder dem Marburg-Virus gentechnisch geforscht werden.
Es wird Zeit. Höchste Zeit.
Ärger mit Stellenpool: Bezirke und Verwaltungen besetzen frei werdende Stellen kaum aus dem Überhang